Forschung

    Zuckerlamm - Lämmeraufzucht mit bestem Heu

    ProjektleiterIn

    Gappmaier Stefanie, DIin

    DIin Stefanie Gappmaier

    Schafe und Ziegen

    Jung geerntetes Heu aus gut gedüngten Gräserbeständen liefert hohe Protein- und Zuckergehalte. Hohe Zuckergehalte fördern die Futteraufnahme und führen in Kombination mit guten Proteingehalten zu hohen Tageszunahmen. Die natürliche Strukturwirkung des Heus stimuliert die Wiederkauaktivität der Tiere, was Vorteile für die Pansenentwicklung und Pansengesundheit mit sich bringt.

    Um diese Vorteile von bestem Heu – sogenanntem Zuckerheu - in der Lämmeraufzucht zu untersuchen, wurde an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein mehrjähriger Fütterungsversuch durchgeführt. Insgesamt waren 98 Lämmer bzw. Kitze der Rassen Jura, Tiroler Bergschaf bzw. Saanen-Ziegenkitze im Versuch.


    Ab einer Lebendmasse von 25 kg wurden die Tiere in eine von drei Fütterungsgruppen eingeteilt. In der Variante „ZH“ erhielten die Tiere ausschließlich bestes Heu – sogenanntes Zuckerheu (rund 20 % Protein, 20 % Zucker und 11,2 MJ ME). In der Variante „ZH+“ erhielten die Tiere ebenfalls bestes Heu und zusätzlich Kraftfutter (je 50 % der geschätzten täglichen Futteraufnahme). Die Kontrollvariante „Heu+“ erhielt Heu mittlerer Qualität mit einer für die Lämmer- bzw. Kitzmast typischen Kraftfutterzusammensetzung im Verhältnis von 50:50.


    Der Versuch endete mit einer Lebendmasse von 45 kg bei den Lämmern bzw. 40 kg bei den Kitzen. Die hohen Futteraufnahmen in der Lämmeraufzucht der Gruppen ZH und ZH+ führten zu hohen Tageszunahmen von rund 300 g. Beste Heuqualitäten führen zu hohen Grobfutteraufnahmen, was wiederum hohe Tageszunahmen und eine kurze Mastdauer zur Folge hat.

     

    Kooperationspartner: ARGE Heumilch

    Logo Heumilch

    weiterführende Links

    Lamm auf der Weide

    Lamm auf der Weide

     (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Team

    Guggenberger Thomas, Dr.

    Dr. Thomas Guggenberger, MSc

    Institutsleitung Nutztierforschung
    Terler Georg, Dr.

    Dr. Georg Terler

    Milchproduktion und Tierernährung
    Velik Margit, Dr.in

    Dr.in Margit Velik

    Rindermast und Produktqualität
    Huber Reinhard

    Reinhard Huber

    Schafe und Ziegen
    Royer Martin

    Martin Royer

    Nutztierforschung
    Griesebner Andrea

    Andrea Griesebner

    Nutztierforschung
    Naynar Maria, DI

    DIin Maria Naynar

    Schafe und Ziegen
    Krayc Beate

    Beate Krayc

    Schafe und Ziegen
    Stuhlpfarrer Andrea

    Andrea Stuhlpfarrer

    Schafe und Ziegen