Young Citizen Science PolliDiversity 2025

    Unser innovatives Citizen Science Projekt vereint Forschendes Lernen und wissenschaftliche Partizpation mit regelmäßigen Naturkontakten und Achtsamkeitspraxis

    23 steirische Schulklassen wirken seit Anfang April 2025 als Young Citizen Scientists beim Projekt mit. Sie legten Blühflächen an, forschten an der Entwicklung dieser Flächen, führten Bestäuber-Monitorings durch und nahmen an regelmäßiger Achtsamkeitspraxis teil. Eine begleitende biologiedidaktische Studie in Kooperation mit der Paris Lodron Universität Salzburg erforscht die Wirkung der Projektteilnahme auf Emotionen, Umweltbewusstsein, ökologisches Verständnis und Artenkenntnis.

    Young Citizen Science PolliDiversity Projekt 2025

    Young Citizen Science PolliDiversity Projekt 2025

     (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein
    Verschiedene Versuchsgruppen

    Aufgrund der biologiedidaktischen Begleitstudie wurden die angemeldeten Schulklassen in drei verschiedene Versuchsgruppen unterteilt. Eine Kontrollgruppe arbeitete nur mit den didaktischen Materialien und führte Achtsamkeitspraxis durch, nahm aber an keiner wissenschaftlichen Forschung teil. Die „Interventionsgruppe basic“ nahm am gesamten Projekt teil, erhielt aber keine angeleiteten Achtsamkeitsübungen, während die „Interventionsgruppe mindful“ sowohl am Projekt als auch an der Achtsamkeitspraxis teilnahm.

    Projektstart im April 2025

    Im April 2025 wurden insgesamt neun Blühflächen mit der ReNatura ® BW3 Gumpensteiner Wildblumenmischung auf den Schulhöfen unserer Partnerschulen angelegt. Jeweils wurde auch eine Standortanalyse durchgeführt, die das Ermitteln bestimmter Landschaftselemente, die für Bestäuber wichtig sind, eine Bodenanalyse und –kartierung und eine Bestandaufnahme, der rund um die Blühfläche vorhandenen Pflanzen beinhaltete.  Die Standorte erstrecken sich vom steirischen Ennstal bis nach Graz.

    Jede Schulklasse der Interventionsgruppen erhielt ein Startpaket mit Saatgut, welches von der Kärnter Saatbau zur Verfügung gestellt wurde, ein Bodenthermometer und Jungforscher:innen-Booklets für jede Schülerin und jeden Schüler.

    Mitforschzeitraum April 2025 bis Juni 2025

    Von April bis Juni 2025 forschten alle Schulklassen fleißig mit und arbeiteten an ihren wöchentlichen Aufgaben im Junforscher:innen-Booklet, das Wochenpläne, genaue Anleitungen für alle Arbeitsschritte und zusätzlich didaktisches Material, wie Links zu Lehrvideos, Spiele und Arbeitsaufträge zum Festigen der Projektthemen enthielt.

    Die Dokumentation der Entwicklung der Pflanzen erfolgte in standardisierten Formularen, in denen Wetter, Temperatur von Luft und Boden und die Wuchshöhe der Pflanzen, sowie Blühzeitpunkte erfasst wurden. Im Juni wurden schließlich noch blütenbesuchende Insekten gezählt und bestimmt, also ein Monitoring durchgeführt – ebenfalls auf Basis eines standardisierten Formulars. Zusätzlich wurden Fotos der Pflanzen und Bestäuber in eigens eingerichtete Mitforschplattformen upgeloadet.

    Innovativer Aspekt: Citizen Science und Achtsamkeitspraxis

    Sowohl Citizen Science als auch Achtsamkeitspraxis können positive Wirkungen auf Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein haben. Daher wird in der biologiedidaktischen Begleitstudie erforscht, wie sich eine Kombination dieser beiden Ansätze auswirkt.

    Bestäuberworkshop mit Blütenökologen Dr. Johann Neumayer

    Am 6. Juni 2025 fand für unsere 2L-Klasse ein Workshop mit Dr. Johann Neumayer an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Dabei wurden Bestäuber bestimmt und viele interessante Details zu dieser interessanten Tiergruppe gelernt.

    Gewinnerklassen 2025

    Wir gratulieren den Gewinnerklassen des heurigen Projektdurchlaufes recht herzlich! Die Klasse 1 FSB (Bildungszentrum Nord Rottenmann) und unsere 1L Klasse haben am fleißigsten mitgeforscht und die meisten Pflanzen- und Bestäuberbilder upgeloadet. Die beiden Gewinnerklassen werden ein von Zotter Schokolade gesponsertes Überraschungspaket erhalten. 

    Wie geht es weiter?

    Im September folgt ein weiterer Erhebungszeitpunkt, um die langfristigen Wirkungen des Projekts zu untersuchen. Die Ergebnisse der biologiedidaktischen Studie sollen 2026 in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Sie werden helfen, Bildungsprozesse neu zu denken – integrativer, achtsamer, wirkungsvoller.

     

     

    Unsere tiefste Anteilnahme für die Opfer des Amoklaufes in Graz


    Eine unserer Projektschulen, das BORG Dreierschützengasse, wurde am 10. Juni von einer schrecklichen Tragödie erschüttert. Wir trauern mit der gesamten Schulgemeinschaft und sind in Gedanken bei allen Betroffenen. Deshalb möchten wir herzlich zur Teilnahme an der Spendenaktion aufrufen.

    Empfänger: Graz - Zusammenhalten Spenden BORG Dreierschützengasse IBAN: AT59 1400 0009 1026 0197
    • Bildergalerie

       

       

       

      Partner

       

       

           Logo Österreisch forscht
       PLUS Logo Farbe    zotterLOGO KL 40mm cmyk

       

       

       

       

       

     

    Young Citizen Science ​“PolliDiversity”: Langfristige Effekte naturbezogener Interventionen auf Umweltbewusstsein, Naturverbundenheit und Emotionen

    Mayer Verena (2025 - 2027)
    Loading...
    Loading...
    Loading...