Forschung

    Untersuchung zur Weidefutteraufnahme von Milchziegen auf Flächen unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung

    ProjektleiterIn

    Gappmaier Stefanie, DIin

    DIin Stefanie Gappmaier

    Schafe und Ziegen

    Die Weide gehört zu den natürlichsten Formen der Ernährung und Haltung von Wiederkäuern. Für die über 402.000 Schafe und mehr als 92.000 Ziegen in Österreich stellt die Weide eine bedeutende Futter- und Lebensgrundlage dar. Allerdings haben kleine Wiederkäuer im Vergleich zu Rindern andere Ansprüche an die Weide-Futterpflanzen.

    Ziegen bevorzugen eine vielfältige Mischung aus Weidegräsern, Leguminosen, Kräutern sowie Blättern von Sträuchern und Bäumen. Diese selektive Futteraufnahme macht sie zu sogenannten Mischfressern, im Gegensatz zu Rindern, die reine Raufutterverzehrer sind.

    An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Weideversuch mit Milchziegen durchgeführt, um zu untersuchen, ob sich unterschiedliche Pflanzengesellschaften (Standard-Weide vs. Gräser-Kräuter-Weide vs. Gräser-Leguminosen-Weide vs. Gräser-Leguminosen-Kräuter-Weide) auf das Weideverhalten der Tiere auswirken. Zudem wurden Futterertrag, Futteraufnahme, Milchleistung, Milchinhaltsstoffe und Milchgeschmack untersucht.

    Die Ergebnisse zeigten, dass Kräuter und Leguminosen wenig Einfluss auf den Futterertrag und die Futteraufnahme hatten. Auch die Milchmenge wurde nicht von der Pflanzengesellschaft beeinflusst. Beim Selektionsverhalten zeigte sich jedoch eine Präferenz der Tiere für die Standard-Weide und die Gräser-Kräuter-Leguminosen-Weidemischung.

    Ziege mit dem Grimming im Hintergrund

    Ziege mit dem Grimming im Hintergrund

     (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Team

    Ringdorfer Ferdinand, Dr.

    Dr. Ferdinand Ringdorfer

    Schafe und Ziegen
    Guggenberger Thomas, Dr.

    Dr. Thomas Guggenberger, MSc

    Institutsleitung Nutztierforschung
    Krautzer Bernhard. Dr.

    Dr. Bernhard Krautzer

    Institutsleitung Pflanzenbau und Kulturlandschaft
    Gaier Lukas, DI

    DI Lukas Gaier

    Futterpflanzen, Sorten- und Mischungswesen
    Huber Reinhard

    Reinhard Huber

    Schafe und Ziegen
    Royer Martin

    Martin Royer

    Nutztierforschung
    Griesebner Andrea

    Andrea Griesebner

    Nutztierforschung
    Krayc Beate

    Beate Krayc

    Schafe und Ziegen
    Stuhlpfarrer Andrea

    Andrea Stuhlpfarrer

    Schafe und Ziegen