Vor Ort wurden zwei abgeschlossene LIFE Projekte der HBLFA Raumberg-Gumpenstein präsentiert, wodurch ein wichtiger Beitrag zur Veranstaltung geleistet wurde. Dr. Wilhelm Graiss präsentierte die Ergebnisse des Projektes VineAdapt und gab einen Einblick, wie die Artenvielfalt durch die Anlage von Blühstreifen im Weinbau gefördert werden kann; eine Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel im nachhaltigen Weinbau. Dr. Georg Terler stellte gemeinsam mit seinem Projektpartner DI Michael Mandl die umgesetzten Maßnahmen im Zuge des Projektes farm4more vor und gab einen Überblick über die Versuche, die an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stattfanden, wie z.B. die Untersuchung des Futterwerts von Presssaft und Presskuchen aus der Bioraffinerie von Kleegrassilage.
Auch die Stabsstelle Forschungsakquisition – vertreten durch Christoph Gahbauer, MSc – war im Sinne der Vernetzung mit der LIFE-Community und potenziellen Kooperationspartnern anwesend. Bei der Veranstaltung wurden wichtige Informationen zum aktuellen LIFE-Programm, der Förderabwicklung und den künftigen Fördermöglichkeiten eingeholt. Die aktuelle Förderausschreibung ist bereits online (siehe weiterführende Links), die Calls wurden letzte Woche im Zuge der EU Life Info Days vorgestellt und können auf dem LIFE YouTube Kanal nachgesehen werden.
Bilder zur Veranstaltung:
Weiterführende Links:
LIFE: Das EU-Programm zur Unterstützung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen | FFG
LIFE Calls for proposals 2025 - European Commission
Farm4more.eu – Climate Action | Green Feed | Biorefinery
Projekt Life VineAdapt: Förderung der Artenvielfalt durch Anlage von Blühstreifen im Weinbau