
Aktuelle bundesweite Untersuchungen im Rahmen des LK-Silageprojektes 2024 von mehr als 670 Grassilagen und 190 Maissilagen zeigten, dass das außergewöhnlich warme Frühjahr, sowie der zunehmende Einsatz von Feldhäckslern und Siliermitteln tendenziell zu besseren Grassilagequalitäten führte. Beim Silomais führten Hagel, Hitze im August und viel Regen im September 2024 zu Herausforderungen. Die Top-Silagequalitäten wurden von einer Expertenjury gekürt und im Rahmen der 52. Viehwirtschaftlichen Fachtagung am 10. April 2025 in sechs Kategorien ausgezeichnet.
Tabelle: Sieger der österreichischen Siliermeisterschaft 2024 in den 6 Kategorien
Silagequalität – Auf was kommt es an?
Die gute fachliche Praxis ist die Basis für den Konservierungserfolg und die Reduktion von vermeidbaren Verlusten, die aber nicht immer ausreicht, um Fehlgärungen bei den Grassilagen komplett zu verhindern. Die Erkenntnisse aus dem LK-Silageprojekt 2024 dienen dazu, um dazuzulernen was die Top-Betriebe besser machen. Die Beschleunigung der Milchsäuregärung in Verbindung mit einer schnellen Absenkung des pH-Wertes unter das kritische pH-Niveau ist anzustreben. Effektiv kann die Gärungsbeschleunigung durch Gerüstsubstanzgehalte des Futters unter 450 g NDF/kg TM, Verkürzung der Feldphase (unter 12 Stunden) durch Mähgutaufbereitung, Futteranwelkung über 300 g TM/kg FM, Vermeidung von erdiger Futterverschmutzung (Eisengehalt unter 500 mg/kg TM), sehr kurze Futterlänge (kleiner 5 cm) bei der Ernte, durch professionellen Einsatz von wirksamen flüssigen Silierhilfsmitteln (exakte Verteilung und Dosierung), sowie über ausreichende Verdichtung und sofortige luftdichte Abdeckung erreicht werden.
Maissilagequalitäten sind im Zusammenhang mit richtiger Kornreife (TM-Gehalte 32 bis 38 %) und bestem Kornaufschluss optimal. Über 38 % TM ist kaum mehr mit einer deutlichen Steigerung der Energie zu rechnen, weil zunehmende Abreife der Pflanzen die Faserverdaulichkeit (NDF) der Restpflanze herabsetzt. In der Praxis sind zu kurze Gärdauer bis zur Öffnung, unzureichende Verdichtung der oberflächlichen Schichten, Auflockerung bei der Entnahme und zu geringer Vorschub noch weit verbreitet, sodass mit Zunahme der Lufttemperaturen im Frühjahr das Risiko von Verderb durch Nacherwärmung vielfach vorhanden ist. „Top-Silagequalitäten sind das Ergebnis von angeeignetem Fachwissen in Kombination mit guter Praxisarbeit. Die aktuellen Erkenntnisse dienen Beratung, Lehre und Landwirt:innen, um die qualitative Entwicklung der Betriebe hin zum Siloprofi mit hohen Grundfutterleistungen der Tiere zu fördern“., zieht Ing. Reinhard Resch, Gesamtkoordinator des LK-Silageprojekts von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, eine realistische Bilanz für 2024.
Sponsoren der Silagemeisterschaft 2024/2025
RWA Raiffeisen Ware Austria www.rwa.at
DieSaat Sämereien Österreich www.diesaat.at
SAATBAU Linz eGen www.saatbau.com/at/
Futtermittellabor Rosenau www.futtermittellabor.at
BÖCK Silosysteme GmbH www.boeck.de
COVERIS Flexibles Austria GmbH www.coveris.com
ÖAG (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft) www.gruenland-viehwirtschaft.at