Praxisseminar zur Bewertung von Pferdeheu an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
    (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Pferdeheu mit den Sinnen bewerten

    (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Pferdeheu mit den Sinnen bewerten

    Am 28. Februar 2025 nahmen in Gumpenstein 20 interessierte TeilnehmerInnen an einem Praxisseminar mit Ing. Reinhard Resch teil, um mit Hilfe der eigenen Sinne die Qualität von Pferdeheu zu beurteilen.
    Dabei kam der neu entwickelte ÖAG-Schlüssel für Pferdeheu (2025) zum Einsatz, der besondere Rücksicht auf

    • Staubbildung
    • Geruch
    • Farbe
    • Gefüge und Verunreinigung

    aber auch auf die Pflanzen (Entwicklungsstadium, Giftpflanzen), Feuchtegehalt, Partikellänge und Vorratsschädlinge eingeht.

    Nach der Einschulung bewerteten die TeilnehmerInnen selbständig zuerst sehr gute Heuproben aus dem Pferdeheuprojekt 2023. Danach wurden die selbst mitgebrachten Heuproben unter die Lupe genommen. Es stellte sich heraus, dass einige davon deutliche Lagerverpilzung mit Schimmelpilzen und Staubbildung aufwiesen. Der Seminarleiter Reinhard Resch ging auf die mitgebrachten Proben ein und beantwortete diverse Fragen zur Verbesserung der Heuqualität. Der neue ÖAG-Schlüssel Pferdeheu stellt für PferdehalterInnen ein praxisnahes einfaches Instrument zur schnellen qualitativen Bewertung und Dokumentation von selbst produziertem oder zugekauftem Heu dar.

    Bilder zum Seminar:

     

    ProjektleiterIn

    Resch Reinhard, Ing.

    Ing. Reinhard Resch

    Leitung Abteilung Analytik und Futterbewertung