Rückblick auf die 79. ALVA-Jahrestagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Am 26. und 27. Mai 2025 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 79. Jahrestagung der ALVA statt. Diese Tagung war zugleich ein kleines Jubiläum, denn die ALVA feiert heuer ihr 115-jähriges Bestehen. Unter dem Leitthema:
    „Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt“
    wurden zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft beleuchtet.

    79. ALVA-Jarestagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    79. ALVA-Jarestagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

     (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm mit über 100 Fachvorträgen, einer umfangreichen Postersession und spannenden Plenarvorträgen renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Im Mittelpunkt standen Themen, die auch das aktuelle Forschungsspektrum der HBLFA Raumberg-Gumpenstein widerspiegeln:

    • Nachhaltige Bodenbewirtschaftung
    • Zukunftsfähiges Grünlandmanagement
    • Umweltwirkungen der Landwirtschaft
    • Innovative und digitale Ansätze für die Landwirtschaft

    Wie der umfangreiche wissenschaftliche Tagungsband zeigt, war die Bedeutung des Bodens als Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft ein zentrales Thema. Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die Minimierung von Erosion sind essenziell, um auch in Zukunft qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futterpflanzen produzieren zu können. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit von Wasser immer mehr zum limitierenden Faktor. Der Klimawandel bringt steigende Temperaturen und unregelmäßige Niederschlagsmuster mit sich, die die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen stellen.

    Die Tagung bot auch Raum für Diskussionen über Innovationen, die die Landwirtschaft der Zukunft prägen könnten. Digitalisierung, Robotik und Vertical Farming wurden als mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Gleichzeitig wurde die biologische Landwirtschaft als nachhaltige Alternative hervorgehoben, die Biodiversität fördert und naturnahe Produktionsmethoden nutzt.

    Ein besonderes Highlight war die abschließende Fachexkursion über das Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Die Teilnehmenden erhielten dabei einen direkten Einblick in die aktuelle Forschung und konnten innovative Ansätze in der Praxis erleben.

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Autorinnen und Autoren sowie den zahlreichen helfenden Händen, die zum Gelingen der Tagung beigetragen haben.

    Als Gastgeber dieser bedeutenden Tagung freuen wir uns, einen Beitrag zur Vernetzung und zum Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft geleistet zu haben. Die 79. ALVA-Jahrestagung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Austausch von Wissen und Ideen ist, um die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

    Tagungsband zum Download

    Bilder zur Tagung

    Team

    Klingler Andreas, DI

    DI Andreas Klingler

    Grünlandforschung
    Steinwidder Andreas, Priv. Doz. Dr.

    Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder

    Leitung Forschung & Innovation
    Schweiger Medardus

    Medardus Schweiger

    Grünlandforschung
    Leitner Julia

    Julia Leitner

    Sekretariat
    Krautzer Bernhard. Dr.

    Dr. Bernhard Krautzer

    Institutsleitung Pflanzenbau und Kulturlandschaft
    Graiss Wilhelm, Dr.

    Dr. Wilhelm Graiss

    Abteilungsleiter
    Gaier Lukas, DI

    DI Lukas Gaier

    Futterpflanzen, Sorten- und Mischungswesen