Im Fokus standen:
- Blühstreifen in der Agrarlandschaft: Sie fördern Bestäuber, Nützlinge und tragen zur ökologischen Aufwertung bei. Entscheidend sind artenreiche, standortgerechte Mischungen sowie adäquate Anlage- und Pflegemaßnahmen.
- Biodiversitätsflächen mit regionalem Saatgut: Heimische Arten stärken die genetische Vielfalt und fördern stabile Bestände. Projekte zeigten, wie zertifiziertes regionales Saatgut Biodiversität und Biotopverbund unterstützt.
- Grünland und Bestäuber: Extensiv bewirtschaftetes Grünland bietet wichtige Lebensräume für Wildbienen, Wespen, Schwebfliegen, Tagfalter, Käfer, Spinnen, Heuschrecken... Maßnahmen wie spätere Mahdtermine fördern Artenvielfalt nachhaltig.
Die Tagung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft sind. Und machte deutlich, welch wichtige Stellschrauben Blühstreifen, Biodiversitätsflächen mit regionalem Saatgut und eine biodiversitätsfreundliche Grünlandbewirtschaftung darstellen um die sowohl die pflanzliche- als auch die tierische Diversität in der Kulturlandschaft nachhaltig zu erhöhen.
Tagungsband der Begrünungstagung 2025
Bildergalerie Begrünungstagung 2025