(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Internationaler Tag der Biodiversität – Vielfalt bewahren, Zukunft gestalten

    (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Internationaler Tag der Biodiversität – Vielfalt bewahren, Zukunft gestalten

    Am 22. Mai wird weltweit der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert – ein Anlass, der uns daran erinnert, wie entscheidend die Vielfalt des Lebens für das ökologische Gleichgewicht, unsere Ernährungssicherheit und die Lebensqualität kommender Generationen ist.

    An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein widmet sich die Forschungsgruppe Biodiversität & Renaturierung genau diesem Thema: dem Schutz und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften.

    Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Balance zwischen produktiver Landwirtschaft und ökologischer Verantwortung zu schaffen. Durch wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ansätze leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität – gemeinsam mit Landwirt:innen, Naturschutzorganisationen und Fachverbänden.

    Weitere Informationen finden Sie in unserem Sonderpodcast zum Tag der Biodiversität - gerne reinhören.

    Unsere Schwerpunkte:

    • Genbank-Grünland
      Sammlung, Erhaltung und Wiedervermehrung genetischer Ressourcen verschiedenster Grünlandlebensräume. Diese bilden die Basis für artenreiche ÖPUL DIVRS-Mischungen, die zur Förderung der Biodiversität in der Praxis eingesetzt werden.
    • Erhaltenswürdige Nutztierrassen
      Betreuung der Österreichischen Genbank für Nutztiere sowie Koordination von Erhaltungsprogrammen und genetischem Monitoring seltener Nutztierrassen. Zudem vertreten wir Österreichs Interessen im Bereich tiergenetischer Ressourcen bei der FAO (Welternährungsorganisation).

     

     

    Biodiversität als gemeinsame Aufgabe

    Biologische Vielfalt ist nicht nur ein Thema für die Wissenschaft – sie geht uns alle an. Zum Internationalen Tag der Biodiversität möchten wir das Bewusstsein dafür stärken und zeigen, wie Forschung, Praxis und Gesellschaft gemeinsam zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen beitragen können.

     

    Bilder

    Links

    Ähnliche Projekte

    2413: GenErhalt

    Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands (Grünland-Genbank)
    2014 - 2013 , Graiss Willi


    2429: Healthy-Alps

    Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen, Biodiversität, Gesundheit und Wohbefinden
    2015 - 2017 , Bohner Andreas


    2479: FRAMEwork

    Farmer clusters for Realising Agrobiodiversity Management across Ecosystems
    2020 - 2026 , Starz Walter


    2482: VineAdapt 190

    Nachhaltiger Weinbau zur Klimawandel-Anpassung - LIFE19 CCA/DE/001224
    2020 - 2025 , Graiss Wilhelm


    2487: CutGrass

    Ertrags- und Qualitätsdynamiken unterschiedlicher Grünlandnutzungssysteme
    2021 - 2026 , Klingler Andreas


    2535: MoorRenat

    Beitrag von Mooren zum Klimaschutz und zur Biodiversität
    2025 - 2027 , Bohner Andreas


    2536: Hecke

    Hecken im Dauergrünland
    2025 - 2027 , Bohner Andreas


    2548: YCS PolliDiversity

    Young Citizen Science ​“PolliDiversity”: Langfristige Effekte naturbezogener Interventionen auf Umweltbewusstsein, Naturverbundenheit und Emotionen
    2025 - 2027 , Mayer Verena


    3726: BERKY

    Aufbau eines Herdebuches für Berkshire Schweine
    2022 - 2023 , Durec Nora