An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein widmet sich die Forschungsgruppe Biodiversität & Renaturierung genau diesem Thema: dem Schutz und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften.
Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Balance zwischen produktiver Landwirtschaft und ökologischer Verantwortung zu schaffen. Durch wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ansätze leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität – gemeinsam mit Landwirt:innen, Naturschutzorganisationen und Fachverbänden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Sonderpodcast zum Tag der Biodiversität - gerne reinhören.
Unsere Schwerpunkte:
- Genbank-Grünland
Sammlung, Erhaltung und Wiedervermehrung genetischer Ressourcen verschiedenster Grünlandlebensräume. Diese bilden die Basis für artenreiche ÖPUL DIVRS-Mischungen, die zur Förderung der Biodiversität in der Praxis eingesetzt werden. -
Erhaltenswürdige Nutztierrassen
Betreuung der Österreichischen Genbank für Nutztiere sowie Koordination von Erhaltungsprogrammen und genetischem Monitoring seltener Nutztierrassen. Zudem vertreten wir Österreichs Interessen im Bereich tiergenetischer Ressourcen bei der FAO (Welternährungsorganisation).
Biodiversität als gemeinsame Aufgabe
Biologische Vielfalt ist nicht nur ein Thema für die Wissenschaft – sie geht uns alle an. Zum Internationalen Tag der Biodiversität möchten wir das Bewusstsein dafür stärken und zeigen, wie Forschung, Praxis und Gesellschaft gemeinsam zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen beitragen können.