Vor diesem Hintergrund wurden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein 30 konkrete Empfehlungen für Milchviehbetriebe entwickelt, die den Betrieben eine Umsetzung von Praktiken zur Förderung von Nachhaltigkeit ermöglichen bzw. erleichtern sollen. Die empfohlenen Maßnahmen decken die Bereiche Futterbau, Tierhaltung, Wirtschaftsdüngermanagement sowie Energie- und Betriebsmanagement ab. Alle Empfehlungen wurden kompakt auf einseitigen Informationsblättern aufbereitet und übersichtlich strukturiert. Sie enthalten Informationen zu Umsetzung, ökologische Wirkung, Betriebswirtschaft sowie weiterführende Links zum Thema.
Die Ausarbeitung erfolgte auf Basis arbeitswirtschaftlicher Machbarkeit und wissenschaftlicher Fundierung.
Mit den Empfehlungen erhalten Milchviehbetriebe ein Werkzeug, um ökologische und ökonomische Betriebsführung besser miteinander verbinden und aktiv zur Erreichung betrieblicher, nationaler und europäischer Nachhaltigkeitsziele beizutragen zu können.
Alle Empfehlungen im Überblick
Wir haben für Sie alle Maßnahmen im PDF-Dokument zusammengefügt - unten können Sie die einzelnen Maßnahmen bezogen auf die Wirtschaftsbereiche einzeln herunterladen.
Futterbau
- Bodenbearbeitung reduzieren
- Futterleguminosen in der Fruchtfolge
- Körnerleguminosen in der Fruchtfolge
- Hecken an Feldrändern auf Ackerland
- Bodenverdichtung und Befahrung
- Organische Böden reduziert bewirtschaften
- Umbruchlose Erneuerung von Dauergrünland
- Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung
- Grundfutter am Standort optimieren
- Angepasste N-Düngung
- N-Düngung in Fahrspuren reduzieren
- Schnelle Einarbeitung von Wirtschaftsdünger auf Ackerland
Tierhaltung
- Weideanteil erhöhen
- Milchleistung gemäß eigenem Grundfutterpotenzial
- Lebenstagsleistung
- Reduktion Methanbildung im Pansen
- Proteinoptimierte Fütterung und Rationsberechnung
- Temperaturreduktion im Stall
- Emissionsarme Festmistlagerung
- Sauberkeit der Laufflächen
Wirtschaftsdüngermanagement
- Vergärung Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen
- Emissionsarme Güllelagerung
- Ansäuerung der Gülle
- Gülleverdünnung
- Bodennahe Gülleausbringung
Energie- und Betriebsmanagement
- Erneuerbare Energieträger am Betrieb
- Energieeffiziente Feldarbeit und Maschinen
- Energieeffiziente Gebäudetechnik
- Maschinenauslastung verbessern
- Lebensmittelkonversion
Team

Mag. Christian Fritz, MA
Abteilungsleitung