(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Abschlussbericht Moore: Ökosystemleistungen, landwirtschaftliche und landschaftsökologische Funktionen

    (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Abschlussbericht Moore: Ökosystemleistungen, landwirtschaftliche und landschaftsökologische Funktionen

    Moore sind torfbildende Pflanzengesellschaften mit charakteristischen Arten. Sie sind nicht ersetzbare Lebensräume für hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.

    Moore erhöhen die Lebensraumvielfalt in der Landschaft und fördern dadurch die Biodiversität. Intakte (hydrologisch weitgehend ungestörte) Moore erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen. Eine wesentliche Gefährdungsursache für naturnahe Moore ist die „schleichende“ Eutrophierung (Nährstoffanreicherung). Anthropogene Stoffeinträge verändern die Artenzusammensetzung der Moorvegetation und die Eigenschaften des Torfes.

     

    Das wichtigste Ergebnis dieses Forschungsprojektes ist, dass Phosphor das primär limitierende Nährelement in österreichischen Kalk-Flachmooren ist. Daher muss der Eintrag von Phosphor in Kalk-Flachmoore vermieden werden, wenn die bestehende typische Artenzusammensetzung der Moorvegetation erhalten werden soll.

     

    ProjektleiterIn

    Bohner Andreas, Dr.

    Dr. Andreas Bohner

    Umweltökologie

    Ähnliche Projekte

    2505: Moore

    Moore: Ökosystemleistungen, landwirtschaftliche und landschaftsökologische Funktionen
    2023 - 2025 , Bohner Andreas


    2535: MoorRenat

    Beitrag von Mooren zum Klimaschutz und zur Biodiversität
    2025 - 2027 , Bohner Andreas

    Forschungsdokumentation

     

    Moore: Ökosystemleistungen, landwirtschaftliche und landschaftsökologische Funktionen

    Bohner Andreas (2023 - 2025)
    Loading...
    Loading...
    Loading...