Aktuelles Forschung

    Wiesen im Frühling beweiden?

    Wiesen im Frühling beweiden?

    Als eine Methode zur kostengünstigen Sanierung unerwünscht verkrauteter Flächen wird oftmals die Frühjahrsbeweidung auf Schnitt-Wiesen empfohlen. Dabei werden Wiesen im zeitigen Frühjahr für eine je nach Betrieb unterschiedlich lange...
    Wer kauft warum Bio?

    Wer kauft warum Bio?

    Nicht alle Konsumenten greifen gleich häufig zu Bio-Lebensmitteln. Es gibt große individuelle Unterschiede in den Wünschen und Erwartungen an die Lebensmittelerzeugung. Aber auch das Lebensumfeld, Einkommen und die Bildung spielen eine...
    „Low-Input Rinderhaltung“ - Salzburger Nachrichten

    „Low-Input Rinderhaltung“ - Salzburger Nachrichten

    Unsere Umsetzungs- und Forschungsaktivitäten zur Low-Input Milchviehhaltung stoßen nicht nur in der Landwirtschaft sondern auch in der breiten Öffentlichkeit auf Interesse. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag der Salzburger Nachrichten - Beitrag...
    Video „Weidetriebwege richtig anlegen“

    Video „Weidetriebwege richtig anlegen“

    In der Bio-Landwirtschaft und im Berggebiet spielt die Weidehaltung von Rindern eine große Rolle. Der Austrieb funktioniert aber nur, wenn das Management passt. Dazu gehören tiergerechte, kostengünstige und zeitsparende Wege zwischen Weide und...
    Eine Kalkdüngung bzw. EM Anwendung auf der Weide

    Eine Kalkdüngung bzw. EM Anwendung auf der Weide

    Damit der Parasitendruck auf der Weide nicht über Hand nimmt, braucht es neben der Entwurmung der Tiere noch zusätzliche Managementmassnahmen. Eine vieldiskutierte Maßnahme ist die Kalkdüngung, die in ihrer Wirkung in der Praxis...
    Gülle - eine angesäuerte Sache

    Gülle - eine angesäuerte Sache

    Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft sind ein sehr aktuelles Thema und immer wieder ein Ansatzpunkt für Konflikte. In diesem Zusammenhang hat in der Gesellschaft gerade Gülle mit einem sehr negativen Image zu kämpfen. Eine langfristige...