Aktuelles Forschung

    Koppel- oder Kurzrasenweide?

    Koppel- oder Kurzrasenweide?

    In einem weidebasierten Fütterungssystem wird die Weidefläche zum Futtertisch. So wie bei der Stallfütterung muss die Ration auf diesem Futtertisch regelmäßig kontrolliert werden. Das wichtigste Fundament bildet dabei neben der...
    Video zur ÖAG Güllebroschüre

    Video zur ÖAG Güllebroschüre

    Von der Bio-Fachgruppe der ÖAG wurde eine Praxisbroschüre zum Gülleeinsatz im Bio-Grünland herausgegeben. Die Broschüre kann über die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft zum Selbstkostenpreis bestellt...
    Lebensmitteleffizienz in der Rindermast

    Lebensmitteleffizienz in der Rindermast

    Intensive Rindermast, wie wir sie aus den US-Feedlots kennen, schneiden in der Lebensmitteleffizienz ungünstig ab. Hier werden deutlich mehr lebensmitteltaugliche Futtermittel verfüttert als am Ende über das Rindfleisch wieder an Lebensmitteln...
    Biodiversität - Flächen nutzen oder Vielfalt steigern?

    Biodiversität - Flächen nutzen oder Vielfalt steigern?

    Viele Landwirte haben sich im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme dazu verpflichtet, Biodiversitätsflächen im Grünland anzulegen. Eine internationale Studie beschäftigte sich nun mit der Frage, welchen Einfluss die Nutzung auf die Vielfalt der Arten hat.
    ORF – „Neue Geburtenstation für Bioschweine“

    ORF – „Neue Geburtenstation für Bioschweine“

    Das Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim bei Wels hat eine neue Geburtenstation aus Holz für Bioschweine entwickelt. Ein Stall habe heute eine Schlüsselrolle - und der Holzstall beeinflusse die Tiere positiv, so die Forscher.