Aktuelles Forschung

    Low-Input: Darauf kommt es an

    Low-Input: Darauf kommt es an

    Intensivierung passt nicht zu jedem Milchviehbetrieb. Eine Alternative ist das Low-Input-System. Worauf es dabei ankommt, erklärt Andreas Steinwidder im Top Agrar Beitrag.
    Bio-Landwirtschaft 2030 – Die Herausforderungen

    Bio-Landwirtschaft 2030 – Die Herausforderungen

    Die Biologische Landwirtschaft ist heute der wichtigste Trendsetter in der Ausrichtung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung und Qualitätslebensmittelproduktion. Wie sich Bio entwickelte, wo Bio heute steht, welche Herausforderungen zukünftig...
    Schluss mit dem Matsch!

    Schluss mit dem Matsch!

    Wie schauen arbeitszeitsparende, kostengünstige und klauenschonende Triebwege aus? Welche Weidezaunsysteme gibt es? Antworten dazu erhalten Sie am Bio-Institut. Am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb „Moarhof“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in...
    Schwefeldüngung bei Futterleguminosen - kein faules Ei

    Schwefeldüngung bei Futterleguminosen - kein faules Ei

    Futterleguminosen stellen einerseits eine wichtige Säule in der Biologischen Landwirtschaft als hochwertige Futtermittel dar und andererseits haben sie einen zentralen Platz in Ackerfruchtfolgen. Die Versorgung mit Schwefel ist für die Funktion...
    Ein Wohnhaus für Bioschweine

    Ein Wohnhaus für Bioschweine

    Zwei Fragen beschäftigen Bioschweinebauern beim Stallbau: Funktion und Preis. Der Abferkelstall ist der Stallbereich, der maßgeblich über den Erfolg der Schweinehaltung entscheidet. Ferkel, die nicht aufgezogen werden, können auch nicht...