Die Schwadarbeit ist bei der Futterernte vielfach für
Futterverschmutzung oder Probleme in der Schlagkraft der Erntekette
verantwortlich. Der Praxistest eines Pickup-Schwader Prototypen
soll im Vergleich zu einem...
Intensivierung passt nicht zu jedem Milchviehbetrieb. Eine
Alternative ist das Low-Input-System. Worauf es dabei ankommt,
erklärt Andreas Steinwidder im Top Agrar Beitrag.
Im EU-Projekt LIBBIO arbeiten in den nächsten vier Jahren 14
Forschungseinheiten aus 8 Ländern intensiv zusammen. Das
Projektvolumen beläuft sich auf knapp 5 Mil. Euro. LIBBIO wird von
der Europäischen Kommission im Rahmen der Programmschiene...
Die Biologische Landwirtschaft ist heute der wichtigste Trendsetter
in der Ausrichtung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung und
Qualitätslebensmittelproduktion. Wie sich Bio entwickelte, wo Bio
heute steht, welche Herausforderungen zukünftig...
Wie schauen arbeitszeitsparende, kostengünstige und klauenschonende
Triebwege aus? Welche Weidezaunsysteme gibt es? Antworten dazu
erhalten Sie am Bio-Institut. Am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb
„Moarhof“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in...
Low Input in der Milchviehhaltung bedeutet eine Anpassung des
Einsatzes von Betriebsmittel, Maschinen und Energie an die
Produktionsziele des Betriebes. In diesem Projekt werden
interessierte Betriebe, die an der Bildungsmaßnahme Low Input...
Futterleguminosen stellen einerseits eine wichtige Säule in der
Biologischen Landwirtschaft als hochwertige Futtermittel dar und
andererseits haben sie einen zentralen Platz in Ackerfruchtfolgen.
Die Versorgung mit Schwefel ist für die Funktion...
Forschungsfragen: Werden die verschiedenen P-Pools im Boden durch
langjährige Düngung unterschiedlich angereichert? Welchen Einfluss
hat die Höhe der jährlich ausgebrachten P-Düngermenge? Bestehen
Unterschiede zwischen mineralischer und...
Ziele des Projektes: Untersuchung der Auswirkung
almwirtschaftlicher Nutzungsänderungen sowie Einfluss des
Klimawandels auf Phytodiversität Naturschutzfachliche Bewertung der
Almökosysteme und Vergleich unterschiedlich intensiv...
Zwei Fragen beschäftigen Bioschweinebauern beim Stallbau: Funktion
und Preis. Der Abferkelstall ist der Stallbereich, der maßgeblich
über den Erfolg der Schweinehaltung entscheidet. Ferkel, die nicht
aufgezogen werden, können auch nicht...