Am 16. Oktober 2019 fand die Jahreskonferenz des Netzwerks
Zukunftsraum Land im Agrarbildungszentrum Lambach statt. Dabei
wurden vor allem die zukünftigen Eckpunkte der Gemeinsamen
Agrarpolitik-Strategiepläne (GAP) von Österreich...
Eine der Aufgaben der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist es ein
ökologisches Gleichgewicht der Umwelt zu bewahren. Aus diesem Grund
waren auch in diesem Sommer wieder unsere fleißigen Praktikantinnen
im Einsatz und bekämpften in der Gemeinde...
In den letzten Jahren zeigt sich in den Grünlandregionen aber
wieder ein stärkeres Interesse an der Weide, denn unter bestimmten
Produktionsbedingungen (biologische Wirtschaftsweise,
Heumilchproduktion, „Low-Input“ usw.) können...
Auf Basis der Bio-Jugendstudie haben sich Schülerinnen der HBLA
Elmberg im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit junger, gesunder und
kostengünstiger Bio-Esskultur beschäftigt. Für die Diplomarbeit
wurden 20 Bio-Rezepte für Fleisch- und...
Von der Bio-Fachgruppe der ÖAG wurden drei neue Infos zum
Themenschwerpunkt „Grünlandböden“ erarbeitet. Die
Bodenfruchtbarkeit wird maßgeblich von der biologischen Aktivität
im Boden bestimmt. Um die Bodenfruchtbarkeit langfristig...
Die künstliche Besamung von Schafen ist in Ländern mit intensiver
Schafhaltung gängige Praxis und wird laparaskopisch intrauterin
durchgeführt. Die Methode ist Zeit- und kostenaufwendig.
Wegen der Zunahme von Resistenzen, werden Alternativen im
Parasitenmanagement gesucht. Unter Laborbedingungen wird in einem
in vitro Test untersucht, ob eine entwicklungshemmende Wirkung von
Grapefruitkernextrakt auf infektionsfähige...
Im Journal „Land- und Forstarbeiter HEUTE“ wird über die Arbeiten
im Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit dem Titel
„Qualität und Effizienz“ berichtet.
Bei Weidehaltung von Tieren können Lästlinge zu Beunruhigungen der
Tiere, Stress, Übertragung von Krankheiten und Leistungsrückgängen
führen. Mittel zur Fliegenabwehr bzw. zur Verminderung des
Fliegendrucks (Pour-on, Ohr-Klipps etc.) sind...
Die wiederkäuergerechte Fütterung und die bedarfsgerechte
Energieversorgung sind die Basis für gute Fruchtbarkeitsleistungen.
Welche Aussagekraft die Milchinhaltsstoffe und Blutergebnisse
diesbezüglich haben, wurde in einer Studie untersucht.