Die Milchfett-Zusammensetzung ist für die menschliche Ernährung von
besonderer Bedeutung. Am Bio-Institut der HBLFA
Raumberg-Gumpenstein wurden jetzt Effekte der Fütterung auf die
Fettqualität näher untersucht. Vor allem...
Neben hohen Anforderungen für den Umweltschutz und immer knapper
werdender Ressourcen drängt auch in der Landwirtschaft immer mehr
der Zwang in den Vordergrund, Geld und Zeit zu sparen. Die
effiziente und damit verlustarme Ausbringung von...
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein betreibt seit 2006 am Stoderzinken
eine Lysimeter- und Wetterstation am Stoderzinken auf 1800 m
Seehöhe. Im Rahmen einer Kooperation und einer Masterarbeit
erstellt Reinhold Schöngrundner Scheeprofile, um...
Der Braunviehzuchtverband und die Schülerinnen und Schüler der
Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschulen Grabnerhof und Gröbming
sowie unsere Schülerinnen und Schüler laden Sie herzlich zur
Rinderschau 2025 ein, die am 5. April auf dem...
Mit dem Bio-Institut Jahresbericht und Newsletter erlauben wir uns
über unsere vielfältigen Bio-Aktivitäten am Bio-Instituts der HBLFA
Raumberg-Gumpenstein zu informieren.
Präsentation der Broschüre Klimafolgenforschung und
Klimawandel-Anpassungsstrategien Der Klimawandel ist ein Faktum und
er findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den
Prognosen und Klima-Modellen zufolge künftig besonders stark...
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der
diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte
Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und Ausland
begrüßen. Qualität – vom Boden bis zum Lebensmittel...
Das EU-Projekt „LIBBIO“ hat zum einen die Prüfung der Anbaueignung
der Andenlupine in verschiedenen europäischen Ländern, unter
unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sowie auf
unterschiedlichen Böden zum Ziel, zum anderen wird...
Die Rindfleischerzeugung steht zunehmend unter Druck, weil bei
Verfütterung von lebensmitteltauglichen Produkten die
Lebensmitteleffizienz gering ist. Bei guten Weidebedingungen können
auch im Berggebiet mit Ochsen und Kalbinnen gute Zunahmen...
25 Jahre Forschung zeigen: Klärschlamm- und Biokompost als Dünger
können bei guter Qualität und bei Kontrolle der Böden langfristig
sinnvoll auf Äcker ausgebracht werden Seit einem Vierteljahrhundert
(1994) analysierten die Höhere...