Aktuelles Forschung

    Schafe gehen online

    Schafe gehen online

    Es war nicht nur das Datum, Freitag der 13., sondern die allgemeine Lage im Zusammenhang mit Corona, welche eine neue Form der Abhaltung der 11. Fachtagung für Schafhaltung erforderte.
    Bio im WWW

    Bio im WWW

    Wir leben derzeit in einer sehr fordernden Zeit und dies betrifft auch die Land- und Lebensmittelwirtschaft. In den letzten Monaten haben beispielsweise scheinbar vergessene Fragen wieder an Bedeutung gewonnen:
    Weidebotschafter – erfolgreiche Ausbildung

    Weidebotschafter – erfolgreiche Ausbildung

    Am Dienstag, dem 20. Oktober 2020, schlossen 34 Bäuerinnen und Bauern bzw. Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich die siebentägige WeidepraktikerInnen-Ausbildung ab. Dieser Lehrgang wurde von Bio-Austria in Zusammenarbeit mit dem Bio-Institut der...
    Klimawirkungen auf österreichischen Grünlandbetrieben

    Klimawirkungen auf österreichischen Grünlandbetrieben

    Im Zuge eines Projekts zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden die Klimawirkungen der grünlandbasierten Nahrungsmittelproduktion analysiert und für Beratung und Praxis aufbereitet. Das Zusammenspiel...
    Verleihung des Young Science Gütesiegels 2020

    Verleihung des Young Science Gütesiegels 2020

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Österreichischen Austauschdienst erneut mit dem Young Science Gütesiegel ausgezeichnet. Das Gütesiegel wird alle zwei Jahre neu...
    Das BMLRT forscht für Lebensqualität

    Das BMLRT forscht für Lebensqualität

    Forscherinnen und Forscher des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) gehen den Dingen auf den Grund. Das Spektrum der praxisnahen Forschungsarbeit reicht von Ernährungssicherung über zukunftsfitte Lebensräume...
    Workshop Umweltbewertungskonzept

    Workshop Umweltbewertungskonzept

    Im Rahmen eines Workshops im Projekt V des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ wurden zusammen mit internationalen Experten aus Deutschland und der Schweiz erste Ansätze zu einem Umweltbewertungskonzept für digitale...