


Bio-Zucht, die weiter geht
Sie sollten alt werden, das Futter gut verwerten, weidetauglich sein und zum Hof passen – Kühe am Bio-Betrieb.
Markenfleisch von der Alm – Umfrage Almbetriebe
Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefragt!
AgriTrain trifft FarmLife
Aus zwei didaktischen Ansätzen für den Unterricht in landwirtschaftlichen Schulen entstand die Idee für ein Kurz-Webinar zum Zweck des Erfahrungsaustausches. Am 14.01.2021 wurden in einer Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der...Tiergerechtes Abferkeln
Am Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim bei Wels wurde an einem neuen Abferkelstall für Bioschweine geforscht. Biobauer Martin Moser ist einer der ersten in Kärnten, der diese innovativen Abferkelbuchten auf seinem Betrieb nutzt.Angus und Fleckvieh×Angus Jungrinder aus Mutterkuh-Haltung
In einem Kooperationsprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen (NÖ) wurden die Zunahmen sowie die Schlachtkörper- und Fleischqualität von Angus und FleckviehxAngus Jungrindern aus...
Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung
Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der Nutztierhaltung haben erwiesenermaßen...
Teil-Abschlussbericht Larvenzucht zur Futtermittelherstellung
Emissionen aus Broilermast & Larvenzucht Unter der Leitung des Umweltforschungsinstituts von Global 2000 findet in den Jahren 2018 – 2021, im Rahmen des EIP-Projekts Larvenzucht zur Futtermittelherstellung, eine intensive Auseinandersetzung mit...
Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Treibhausgasminderung
Analysis of the efficiency of measures to reduce greenhouse gas emissions Im Projekt zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden rund 100 unterschiedliche, für die österreichische Landwirtschaft...