


Die Gülleausbringtechnik „muss“ in den nächsten Jahren angepasst werden!
Die Gülleausbringung wird immer mehr und mehr zum Ärgernis für die Zivilbevölkerung. Wurde früher im Herbst und im Frühjahr Mist auf die Flächen gefahren und zwischendurch auf einzelnen Flächen auch Jauche verteilt, so düngen die Bauern...
Vortrag Dr. Bohner - Webinarreihe „Klimafittes Pielachtal"
Aufgrund des Klimawandels werden in Zukunft lang anhaltende Dürreperioden in weiten Teilen Österreichs wahrscheinlich häufiger auftreten.
Weidebeginn steigert Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer
Mit dem Weidebeginn steigt die potenzielle Gefahr von Übergriffen durch große Beutegreifer auf unsere Nutztiere
Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung
Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend erforderlich. Zur Erzielung einer guten Einzeltier- und Flächenleistung müssen jedoch...Schallemissionen landwirtschaftlicher Betriebstypen und Flächenwidmung
Eine zentrale Funktion der Raumplanung ist die zielgerichtete Ordnung schallemissionstechnisch gleichrangiger Widmungen. Einerseits zum Schutz von Flächen mit hohem Ruheanspruch vor übermäßiger Lärmbelastung (Kurgebiete, reine...
Leistungsvermögen und Fleischqualität von Angus-Jungrindern
Fleischqualität gewinnt unter der einheimischen Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Für Jungrindproduzenten ist es daher wichtig, Schritte zu setzen, um die Fleischqualität zu verbessern. Welche Fleischqualität sowie Mast- und...
Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Forschungsprojekt zu Bioaerosolen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung – Publikation zweier Studien in namhaften Journals