Anmeldung - Gumpensteiner Begrünungstagung 2025

    Dienstag, 03. Juni 2025
    Grimmingsaal in Raumberg, 8952 Irdning-Donnersbachtal

     

    Technischer Hinweis: Um ein problemloses Absenden der Onlineanmeldung zu erlangen, achten Sie darauf, dass die Sicherheitseinstellung Ihres Internetbrowsers unter dem Menüpunkt Extras - Internetoptionen - Sicherheit max. auf mittelhoch gestellt ist, eine Einstellung "Hoch" blockiert das Absenden der Anmeldung bzw. Sie erhalten eine Fehlermeldung.

    Wichtige Information:

    Diese Veranstaltung wird gemäß Fortbildungsplan des Bundes in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt.
    LehrerInnen und BeraterInnen werden ersucht, neben der Anmeldung an der HBLFA sich auch über PH-Online an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik anzumelden. - zur Anmeldung und weiterführenden Information

     ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    (Pro Person bitte nur eine Anmeldung absenden - Danke)

     

    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein!
    Bitte geben Sie Ihren Ort ein!
    Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein!
    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

     

     

    Der Tagungsbeitrag inklusive Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen beträgt € 50,- und ist vorab auf das Konto ÖAG ARGE GUV, IBAN: AT19 3811 3006 0313 7486; BIC: RZSTAT2G11 zu überweisen. Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Anmeldenummer (siehe Bestätigungsmail), Name - Begrünungstagung 2025 ein und weisen Sie den Betrag bis spätestens 26. Mai 2025 an.

    Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird 1 Stunde TGD-Weiterbildung anerkannt.
    Bei dieser Veranstaltung sind 5 Stunden ÖPUL23 Bio-Weiterbildungsstunden anrechenbar.

     

     

    Menüauswahl 03.06.2025

     

    Grießnockerlsuppe

    1

    Schweinerückensteak mit Gemüse, Pommes, Kräuterbutter und Grillsauce

    2

    Spargelrisotto

     

    Joghurtschnitte

     

    Bitte geben Sie an, welches Menü Sie möchten.
    Bitte geben Sie an, ob Sie abgeholt werden wollen.
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie an, ob Sie LehrerIn/BeraterIn sind!

     

    Ich bin einverstanden, dass ich von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Einladungen zu Fachveranstaltungen, Informationen über Fachthemen, aktuelle Projekte, Projektergebnisse und sonstige Neuigkeiten aus Forschung und Lehre digital erhalte.

    Ungültige Eingabe
    Invalid Input
    Bitte unsere Medienbedingungen bestätigen
    Ungültige Eingabe

    Termine

    • Science Days in Raumberg-Gumpenstein

      Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Mittwoch, 25.6.2025 in Gumpenstein und an den Aussenstellen Wels und Lambach statt. Folgende Themen stehen für unsere ersten, zweiten und vierten Jahrgänge auf dem Programm:

    • 10. Umweltökologisches Symposium

      Am 23. und 24. September 2025 findes das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstittel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt

    • 3. Pferdeforum, 10. Okt. 2025

      Das 3. Pferdeforum findet heuer am Freitag, dem 10. Oktober 2025 statt.

      Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr

      Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal

      Kontakt: {mosperson:153:Vockenhuber Daniela:link}, Ing.in Irene Mösenbacher-Molterer

      Das Pferdeforum wurde im Jahr 2023 in Kooperation mit Pferdekraft Austria, dem Landespferdezuchtverband Steiermark, den Ländlichen Reitern und Fahrern Österreich sowie der LK Steiermark gegründet und dient der Wissensvermittlung in der ländlichen Pferdehaltung und -zucht. Relevante Themen der Österreichischen Pferdefachtagung werden aufgegriffen und in praktischen Fachbeiträgen behandelt, wobei vor allem das Brauchtum und die Bedeutung der ländlichen Regionen als Schnittstelle zwischen traditionellem Wissen und aktuellen Fachinformationen zentrale Inhalte sind.

      Ein detailliertes Programm finden Sie in Kürze hier.

    • 12. Fachtagung für Ziegenhaltung

      Am 7. November 2025 findet wieder die traditionelle Fachtagung für Ziegenhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) wird auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus Forschung und Praxis organisiert.

    • Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2025

      Am Donnerstag, 13. November 2025  findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt.

      In der Österreichischen Fachtagung für Biologische Landwirtschaft dreht sich 2025 alles um die Vernetzung von Forschung und Praxis. Unter dem Motto von Bio-Betrieben lernen und sie bei unterschiedlichsten Umsetzungsmaßnahmen zu begleiten werden Projekte betrachtet, die in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Bio-Austria und den Landes-Landwirtschaftskammern umgesetzt wurden und werden.

      Dabei spannt sich der Bogen von der Weide, über grundfutterbasierte Mast und die Milchviehzucht bis hin zur Fresseraufzucht. Dabei werden unterschiedlichste Bio-Betriebe über ihre Strategien sprechen und die Forschung ihre Ergebnisse aus Versuchen mit der Praxis darstellen. 

      Hier geht’s zur Anmeldung!

    • Internationaler Weidetag 2026 - Save the date

      Am 9. und 10. Juni 2026 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Internationale Weidetagung 2026 statt.
      Sie richtet sich insbesondere an Forschende zur Weide und dient zum Austausch neuer Weideerkenntnisse und zur Förderung der Zusammenarbeit.