Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
lesen und zitieren

files.

DOWNLOADBEREICH

Gruenlandfutter

Name Date added  
Weißer Germer
Popular 619.91 KB
2012-12-18
Was Wiesenfutter wert ist
Popular 786.13 KB
2013-12-18
Variabilität von Rohproteingehalt
Popular 152.84 KB
2016-12-18
Top-Grassilage durch optimale Milchsäuregärung
Popular 1.37 MB
2011-12-18
Stoffflüsse, Futtererträge und Biodiversität bei differenzierter Grünlandbewirtschaftung in Österreich
Popular 450.38 KB
2011-12-18
Standortabhängige Auswirkungen differenzierter Grünlandbewirtschaftung auf Trockenmasse- und Qualitätsertrag
Popular 171.39 KB
2009-12-18
Silorundballen - Richtige Hantierung und Lagerung
Popular 1.28 MB
2007-12-18
Schätzung der salzsäureunlöslichen Asche von Grünlandfuttermitteln anhand des Eisengehaltes
Popular 229 KB
2013-12-18
Rohrschwingel auf dem Prüfstand
Popular 187.52 KB
2012-12-18
Rohprotein in Futterkonserven - Wo sind die Verlustquellen
Popular 519.97 KB
2014-12-18
Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben
Popular 1.57 MB
2010-12-18
Qualitätsbewertung von österreichischen Grassilagen und Silomais aus Praxisbetrieben
Popular 1.51 MB
2010-12-18
Qualitätsbewertung von österreichischen Grassilagen und Silomais aus Praxisbetrieben
Popular 1.51 MB
2010-12-18
Proteinfraktionen von Dauerwiesenfutter in Abhängigkeit von Konservierungsverfahren und Lagerungsdauer
Popular 56.25 KB
2015-12-18
Productivity and floristic diversity of a continuous grazing system on short swards in mountainous regions of Austria
Popular 162.39 KB
2013-12-18
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Grassilagequalitäten in Österreich
Popular 542.06 KB
2007-12-18
Nacherwärmung und Schimmel in Maissilage keine Chance geben
Popular 1.75 MB
2013-12-18
Mineralstoffgehalt des Grund- und Kraftfutters in Österreich
Popular 581.25 KB
2009-12-18
In-vitro digestibility and energy concentration of different legumes - results from the COST 852 experiments in Austria
Popular 622.89 KB
2007-12-18
Impact of different drying techniques on hay quality
Popular 659.71 KB
2014-12-18
Hundekot im Grundfutter - Eine Gefahr für Rinder?
Popular 1.41 MB
2008-12-18
Herbstzeitlose erkennen und in Schach halten
Popular 1.56 MB
2013-12-18
Herausforderungen der Gärfutterproduktion im Hinblick auf erdige Futterverschmutzung
Popular 544.34 KB
2015-12-18
Grundfutterqualität im Konnex mit dem österreichischen Agrarumweltprogramm
Popular 233.88 KB
2009-12-18
Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum
Popular 8.57 MB
2006-12-18
Futterverschmutzung - Auswirkung auf die Qualtität von Grassilagen
Popular 461.07 KB
2007-12-18
Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild
Popular 876.2 KB
2016-12-18
Forage conservation in mountainous regions – results of the Austrian silage monitoring project
Popular 176.79 KB
2010-12-18
Einfluss von unterschiedlicher Güte der Ballenversiegelung auf die Futter- und Gärqualität von Grassilage-Rundballen
Popular 598.32 KB
2010-12-18
Einfluss von unterschiedlichen Stretchfolien auf die Futter- und Gärqualität von Grassilage-Rundballen
Popular 488.9 KB
2010-12-18
Einfluss von transparenten Stretchfolien auf Silagequalität, aerobe Stabilität und Gärungsverluste von Grassilage in Rundballen
Popular 459.18 KB
2014-12-18
Einfluss von transparenten Stretchfolien auf Silagequalität, aerobe Stabilität und Gärungs-verluste von Grassilage in Rundballen
Popular 1.29 MB
2013-12-18
Einfluss von Sorte, Reifestadium und Lagerungsdauer
Popular 1.48 MB
2016-12-18
Einfluss von Futterkonservierung und Melkhygiene auf den Gehalt an Listerien und Clostridien in der Rohmilch
Popular 407.56 KB
2002-12-18
Einfluss verschiedener Silierzusätze auf die Konservierung von leicht angewelktem Grünlandfutter einer Wiesenneuanlage und einer Dauerwiese
Popular 912.01 KB
2006-12-18
Einfluss verschiedener Silierzusätze auf die Konservierung von leicht angewelktem Grünland-futter einer Wiesenneuanlage im Versuch S-50 / 2003
Popular 912.01 KB
2006-12-18
Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Nährstoffgehalt von Grünlandfutter
Popular 122.59 KB
2005-12-18
Einfluss des Vegetationsstadiums von Grundfutter auf den Gehalt an Strukturkohlenhydraten
Popular 581.29 KB
2016-12-18
Einfluss des Nutzungszeitpunktes bei der Silierung von Grünlandfutter
Popular 711.31 KB
1996-12-18
Einfluss des Managements auf die Raufutterqualität von Praxisbetrieben
Popular 1.34 MB
2013-12-18
Einfluss des Konservierungsmanagements auf die Qualität von Raufutter österreichischer Rinderbetriebe – Ergebnisse aus LK-Heuprojekten
Popular 330.83 KB
2013-12-18
Einfluss der Lagerungsbedingungen von Mais-Ganzkornsilage
Popular 1.16 MB
2014-12-18
Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf Proteingehalt und Proteinertrag von Dauerwiesenfutter
Popular 89.42 KB
2016-12-18
Effect of different management systems on quality parameters of forage from mountainous grassland
Popular 100.42 KB
2006-12-18
Die Bewertungskriterien für Heu, Silage, Gärheu und Stroh – wie gehe ich in der Beurteilung vor?
Popular 1.31 MB
2013-12-18
Der Pflanzenbestand als Basis hoher Futterqualität im Grünland
Popular 1006.69 KB
2016-12-18
Chemische Zusammensetzung von unterschiedlichen Laubheu-Arten als Grundlage für die Bewertung der Fütterungseignung für Rehwild
Popular 379.65 KB
2014-12-12
Buttersäuregärung in Grassilagen gezielt reduzieren
Popular 582.23 KB
2013-12-18
Biotechnologische Perspektiven in der Bereitung von Grünfuttersilagen
Popular 134.24 KB
2002-12-18
Bedeutung des Eisengehaltes als Indikator für die Futterverschmutzung von Grünlandfuttermitteln
Popular 377.99 KB
2013-12-18

AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Termine

  • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

    Das jährlich stattfindende Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet in diesem Jahr vom 25. bis 26. April 2024 an der der HBLFA-Tirol und der LFS Rotholz statt..

  • 3. Österreichischer Bio-Viehwirtschaftstag 2024

    Bio-Viehwirtschaftstag 2024 - für Biobäuerinnen und -bauern sowie alle, die es werden wollen:

    Der Bio-Viehwirtschaftstag eröffnet uns die Chance, unsere Forschungsergebnisse direkt mit den Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und gleichzeitig von ihren praktischen Erfahrungen zu profitieren.“Johann Gasteiner, Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein 

  • Tier - Technik - Umwelt-Tagung am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

  • Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

    Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie von der Einstellung der Sense über das Mähen damit bis hin zum Dengeln und Wetzen alles aus einer Hand erlernen.

  • SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der SchülerInnentag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

  • Weingartenbegrünungs-Tagung 2024 in Silberberg

    Im Rahmen des Projekts Life VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel führen wir
    am Mittwoch, 24.7.2024 von 9:00 bis 17:00
    im Steirischen Landesweingut Silberberg, Silberberg 1, 8430 Leibnitz die Weingartenbegrünungstagung 2024 durch.

  • Mit Schaf und Ziege auf der Alm

    Almbewirtschaftung praxisnah erleben - auf der Schafalm Hauser Kaibling

    Entdecken Sie die Bedeutung von gelenkter Weideführung und Herdenschutz auf Almen in Österreich, insbesondere auf Schaf- und Ziegenweiden.

     

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.