Kontakte
  • Home

Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder

Direktion
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-200
 +43 3682 22451-210
Informationen herunterladen als: vCard
  • Leitung Forschung und Innovation
  • Stellvertretender Direktor
  • Institutsleiter für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere
  • Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen zur Biologischen Landwirtschaft (Schwerpunkt Nutztier- und Weideforschung) und Umsetzung der Ergebnisse (Universitäten, Beratung, Publikationen, Vorträge etc.)
  • Leitung und Mitarbeit in Arbeitsgruppen zur Biologischen Landwirtschaft, Öko-Rinderzucht, Ökoeffizienz sowie zur Weide- und Tierhaltung  

 

Abgeschlossene Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den bereits abgeschlossenen Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

38 Tipps für den bestehenden Geflügelstall - Podcast

Bestehende Geflügelställe klimafit gestalten Hitzestress kann während der heißen Sommermonate in der Geflügelhaltung zu einem großen Problem für Gesundheit und Leistungsfähigkeit der...

34 Trockenheitstolerante Gräser und Kräuter im Grünland - Podcast

Durch richtige Saatgutauswahl mehr Ertrag auf trockenen Standorten erreichen Ein leistungsfähiger und dem Standort angepasster Dauergrünlandbestand ist eine der zentralen Grundlagen für...

33 Planungstool für die Wasserspeichererstellung - Podcast

Steirerteich.com - das Planungstool zur Teichdimensionierung in der Steiermark Direkt auf dem betroffenen Grundstücken die Teichplanung durchführen und alle relevanten Infos per Mausklick...

31 Weinbau und Klimawandel - Podcast

Klimawandel im Weinbau – Entwicklungen, Strategien, Perspektiven Extremwetterereignisse, höhere Temperaturen, Spätfrost, etc. – Auch im Weinbau ist der Klimawandel angekommen und jedes Jahr...

29 Klimafitte Landwirtschaft - Unterstützung durch die Landwirtschaftskammer - Podcast

Klimafitte Landwirtschaft – Anpassungsstrategien in die breite Masse bringen Viele Bäuerinnen und Bauern haben sich bereits Strategien überlegt und setzen Maßnahmen, um sich an die...

28 Grünlandbewässerung auf einem Bio-Milchviehbetrieb in NÖ - Podcast

So funktioniert Grünlandbewässerung - Besuch bei der Pioniersfamilie Strasser in Niederösterreich Im Jahr 2004 wurde auf dem Vollweide-Milchviehbetrieb Strasser in Nöchling an der Donau mit...

27 Landschaft ist Wassererzeuger - Podcast

Die Landschaft produziert unser Wasser und schützt den Boden - oder auch nicht! Unsere Natur- und Kulturlandschaft ist entscheidend verantwortlich, in welchem Umfang und in welcher Qualität...

26 Parasiten und Klimawandel - was erwartet uns - Podcast

Verändert sich die Parasitenbelastung im Rahmen des Klimawandels? Berichte der letzten Jahren weisen auf ein verstärktes Aufkommen von nicht heimischen Mücken und Insektenarten hin. Manche von...

25 Digitalisierung als Werkzeug im Klimawandel - Podcast

Wie können uns innovative digitale Technologien klimafitter machen? Unter Anwendung moderner Methoden der Datenerhebung und -vernetzung können Veränderungen in Klima und Witterung greifbar, und...

24 Klimawandel - Vogelschutz und Landwirtschaft - Podcast

Wie reagieren Vögel auf Veränderungen und welche Maßnahmen können die Vogelvielfalt fördern? Vögel sind Spezialisten, die auf Probleme in der Natur und Kulturlandschaft aufgrund ihrer...

23 Dachbegrünung auf Ställen - Podcast

Stalldachbegrünung - Ein Beitrag zur Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und zum Tierwohl Extensive Dachbegrünungen sind für Stalldächer, Ausläufe und Hallendächer...

22 Wiederkäuer und Klimaschutz - bei uns kein Widerspruch - Podcast

Wiederkäuer in Österreich für den Klimaschutz töten? Nein, weil weder wirksam noch notwendig! Österreichs Berge sichern der Landwirtschaft in vielen Gebieten genug Niederschlag. Das ist...

21 Silagequalität unter höheren Temperaturen sicherstellen - Podcast

Was kann man tun, um bei höheren Temperaturen die Silagequalität sicherzustellen? Höhere Temperaturen erhöhen das Risiko für Massen-/Qualitätsverluste in der Feldphase, bei der Gärung und...

20 Akuter Grundfuttermangel - rasch reagieren - Podcast

Grundfuttermangel kann existenzbedrohend sein - wie kann man darauf reagieren? Wenn feststeht, dass das Futter für die kommenden Wintermonate nicht reichen wird, muss rasch und gezielt...

19 Weiden, wenn es trocken ist - Podcast

Worauf beim Weiden bei Trockenheit zu achten ist Auf trockenheitsgefährdeten Standorten braucht es eine spezielle Weideführung. Der Pflanzenbestand darf nicht zu kurz sein und die Pflanzen und...

Seminar für Lehrkräfte „Biologische Landwirtschaft“

Am Freitag, den 17. November 2023 findet das Seminar für Lehrkräfte im Seminarraum am Bioinstitut Moarhof statt.

17 Klimaschutz in der Landwirtschaft - Podcast

Lösungsansätze und Bewertungen von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind selbst...

16 Anregungen zur Betriebsentwicklung - Podcast

Klimaanpassung – Wertvolle Anregungen zur Betriebsentwicklung von Franz Sinabell Die Klimakrise, die Ernährung im Wandel der Zeit, die Entwicklung der Agrarmärkte und Produkterlöse,...

14 Klimafittes Grünland - Podcast

Durch standortangepasste Bewirtschaftung zu klimafittem Grünland Grünland ist mit mehr als 1,3 Mio. Hektar die flächenmäßig mit Abstand wichtigste Kulturart in Österreich....

15 Hitzestress im Schweinebestand - Podcast

Hitzestress im Schweinebestand - Auswirkungen und Potenziale Im Hinblick auf das Tierwohl und den Tierschutz ist die Kühlung im Bereich der Zuchtsauen- und Mastschweinehaltung...

13 Geeignete Wasserversorgung für Rinder sicherstellen - Podcast

Durch geeignete Wasserversorgung Hitzestress bei Rindern vorbeugen Zunehmende Hitzewellen in Mitteleuropa machen ein angepasstes Management und geeignete Stalltechnik zur Vermeidung...

12 Almbewirtschaftung im Wandel - Podcast

Das Frühjahr beobachten und dann rasch auf die Alm! Der Klimawandel den die Landwirtschaft auf den Heimhöfen deutlich merkt, findet auch auf den Almen in intensiver Form statt. In...

11 Anbau neuer Kulturen im Ackerbau - Podcast

Anbau von neuen Kulturen wie Speiseleguminosen und Süßkartoffeln Neben erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Hitze eröffnet die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten...

10 Bewässerung von Grünland im Alpenraum - Podcast

Erfahrungen zur Bewässerung von Grünland im Alpenraum In Südtirol gibt es große Erfahrungen zum Einsatz von Beregnungsanlagen in der Grünlandwirtschaft. Bedingt durch den Klimawandel wird...

09 Milchviehfütterung bei Trockenheit - Podcast

Maissilagereiche Rationen in der Milchviehfütterung bei Trockenheit Trockenheit im Sommer führt immer häufiger zu Ernteausfällen im Grünland. Solche Mindererträge können durch Silomais...

08 Der neue klimafitte Rinderstall - Podcast

Worauf beim Neubau eines Rinderstalls unbedingt zu achten ist Bereits die Planung eines Stalls entscheidet darüber, ob sich die Klimaparameter in die positive Richtung bewegen. Im Podcast...

Deutsche Bio-Beraterinnen – Weiterbildung am Bio-Institut

Anfang Oktober waren rund 20 Naturland-Beratungskräfte aus Deutschland zu Gast am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Der Naturland-Verband ist mit über 140.000 Mitgliedern der...

07 Bestehende Rinderstallungen klimafit umrüsten - Podcast

Maßnahmen für Rinderstallungen Unsere Ställe klimafit zu gestalten, lautet das erklärte Credo der Zukunft. Nur mit einer optimalen Durchlüftung sowie einem sinnvollen Maß an Technisierung...

Podcast-Serie: Klimawandel - wie bereite ich mich am Hof vor?

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im September eine Podcast Serie zum Thema „Wie kann ich mich auf meinem Hof auf den Klimawandel vorbereiten“ gestartet. Diese im 14-tägigen Abstand...

06 Standortgerechte Landwirtschaft - Podcast

Resilienzen in der Betriebsführung - Standortgerechte Landwirtschaft Die Summe der Risiken für landwirtschaftliche Betriebe steigt spürbar an. Veränderungen durch den Klimawandel werden durch...

Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2022

Am Donnerstag, 10. November 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt.

Neue ÖAG-Broschüre: Einstieg in die Weidehaltung - Tipps und Tricks für den Erfolg

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation1/2022 zum Thema „Neuerscheinung: Einstieg in die Weidehaltung...

Online - Gras dich fit! Welche Weidesysteme & Weidestrategien sind möglich?

In den letzten Jahren hat in Österreich die Weidehaltung wieder an Bedeutung am Markt und auf den den Betrieben genommen. Am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird seit Jahren zur Weide...

Video – Farm4More Life Projekt – Daran wird geforscht

Der Klimawandel und der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln sind für die Erde und die Menschheit eine große Herausforderungen. Die Landwirtschaft ist von diesen Entwicklungen direkt...

05 Strategien für klimaangepasste Grünlandbestände - Podcast

Bewirtschaftung und Pflanzenbestand verändern sich Temperaturerhöhung, verlängerte Vegetationsperioden, zunehmender Trockenstress, immer häufiger auftretende Starkregenniederschläge. All...

04 Futterreserven - Futtermangel - Podcast

Futtermangel mit Vorräten und Verlustreduktion begegnen Aufgrund von Wetterextremen wie Trockenheit, Überflutung und Hagelschag wird auf viehhaltenden Betrieben vermehrt das hofeigene...

03 Klimawandel - Düngung anpassen - Podcast

Was kann die Düngungstechnik leisten? Durch die klimatischen Veränderungen nehmen die Dauer von Hitze- und Trockenperioden aber auch Starkregenereignisse zu. Damit geht – bei...

Mast von Kreuzungsrindern Milchrasse×Fleischrasse im Grünland

Kälbertransporte ins Ausland sowie Kalbfleischimporte sind in der landwirtschaftlichen, medialen und gesellschaftlichen Diskussion stark präsent. Im Rahmen eines Versuches soll...

Wirkung von einmal täglicher Melkung und Kraftfutter rund um die Geburt auf die Energiebilanz von Kühen

In der Fütterung von Milchkühen muss der Energiebedarf der Tiere bestmöglich gedeckt werden. Die Körpersubstanz stellt dabei einen gewissen „Nährstoffpuffer“ dar. Bei energetischer...

Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung: Fachveranstaltung zu Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau

Am 9. und 10. Juni fand die europaweite Online-Fachtagung zum Thema Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau statt, organisiert durch das Netzwerk Zukunftsraum Land in Zusammenarbeit mit...

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung

Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend erforderlich. Zur Erzielung einer...

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung

Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend erforderlich. Zur Erzielung einer...

Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Bio-Milchkühe

Projektziel: Bei Milchkühen kann ein deutlicher Energiemangel negative Auswirkungen auf die Leistung und Gesundheit haben. Das Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von...

Bio-Zucht, die weiter geht

Sie sollten alt werden, das Futter gut verwerten, weidetauglich sein und zum Hof passen – Kühe am Bio-Betrieb.

Markenfleisch von der Alm – Umfrage Almbetriebe

Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefragt!

Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität und Umweltwirkungen von Alm-Rindern und Alm-Lämmern aus Österreich

In Österreich verbringen jährlich ca. 300.000 Rinder und 115.000 Schafe den Sommer auf der Alm. Derzeit gibt es einige wenige Markenfleisch-Programme mit Bezug zur Alm. Es werden aber...

02 Klimawandel - Auf den Boden kommt es an - Podcast

Am Boden bleiben Der Boden ist unsere Lebensbasis. Die temperaturbedingte Zunahme der Verdunstung des im Boden gespeicherten Wassers, der erhöhte Oberflächen-Wasserabfluss aufgrund vermehrter...

01 Klimawandel - Was kommt auf unsere Landwirtschaft zu - Podcast

Was kommt auf die österreichische Landwirtschaft zu? Das Weltklima ändert sich markant. Besonders die bäuerlichen Betriebe sind durch die zunehmenden Wetterkapriolen massiv belastet. Ursache...

Wertvolle Fettsäuren in Kuhmilch

In einer aktuellen Studie wurden hohe Gehalte an ernährungsphysiologisch wertvollen Fettsäuren in Kuhmilchproben von Praxisbetrieben festgestellt. Vor allem in Bio-Milch, wo auf den Höfen...

Kurzrasenweide – die Höhe entscheidet

Die Kurzrasenweide hat sich in den letzten Jahren in den Weidegunstlagen deutlich verbreitet. Es wird über die gesamte Vegetationsperiode mit gezieltem Weidedruck gearbeitet. „Das Futter muss...

EU-Life-Projekt „farm4more“

Farm4More – Future Agricultural Management for multiple outputs on climate and rural development

EIP-Projekt Berg-Milchvieh zur Unterstützung der Bergbetriebe gestartet

Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Die ökonomische Situation ist angespannt und geforderte Umbaumaßnahmen in Richtung ganzjähriger Laufstall-...

Leistungsdruck minimieren

Neues Forschungsprojekt am Bio-Institut gestartet In den ersten Wochen nach der Abkalbung befinden sich Milchkühe, je nach Leistung und Futteraufnahme, in einem Energiedefizit. Eine...

Biodiversität - Flächen nutzen oder Vielfalt steigern?

Viele Landwirte haben sich im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme dazu verpflichtet, Biodiversitätsflächen im Grünland anzulegen. Eine internationale Studie beschäftigte sich nun mit der Frage,...

Abgestufte Nutzung im Biogrünland

Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung...

Einfluss der Rationszusammensetzung auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit soll der Einfluss der Rationszusammensetzung auf das Mid-Infrarotspektrum von Kuhmilch an einem breiten Datenmaterial der HBLFA...

Einfluss eines Futterwechsels auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch

Mid Infrarot (MIR) Spektren dienen derzeit zur Analyse der klassischen Milchinhaltsstoffe im Rahmen der periodischen Milchleistungskontrolle von Kühen.

Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs

Eine effiziente Flächennutzung und kostengünstige Produktion sind die Basis für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung. Im Projekt sollen daher zwei weltweit verbreitete...

Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben im Berggebiet Österreichs

In einem umsetzungsorientierten Forschungsprojekt sollen Strategien erarbeitet und umgesetzt werden, die zu einer gezielten Reduktion und Minimierung des Kraftfuttereinsatzes in der...

Einfluss der physikalischen Struktur von Grassilage

Im Projekt soll der Einfluss der Partikellänge von Grassilage auf das Fress- und Wiederkauverhalten, die Pansenphysiologie sowie die Futteraufnahme und Nährstoffversorgung geprüft werden....

Einfluss von Tag- und Nachtweidehaltung auf die Grünfutteraufnahme von Milchkühen

Erfahrungen und Ergebnisse des Forschungsprojektes BAL 12 01/98 (Einfluss der Weide oder Stallhaltung auf die Grünfutteraufnahme) zeigten, dass klimatische Effekte (insbesondere...

Vollmilchkälbermast auf Basis von gesäuerter Joghurttränke bzw. frischer warmer Vollmilch mit bzw. ohne Eisenergänzung

In der Kälbermast mit Vollmilch werden üblicherweise Warmtränkeverfahren angewandt. Dabei muss die Vollmilch mit Temperaturen von 35 bis 39 °C den Tieren zur Aufnahme angeboten werden, da es...

Weideübergangsfütterung - Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung

Optimale Vormagen-Fermentationsbedingungen sind für Wiederkäuer von zentraler Bedeutung. Das Niveau bzw. tageszeitliche Veränderungen im pH-Wert ermöglichen wertvolle Rückschlüsse auf...

Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU-Projektes SOLID

Bei der Low-Input Milchviehhaltung wird eine effiziente, grundfutter- und weidebasierte Milchproduktion angestrebt. Am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof wird dieses Konzept in...

Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung

In einem umsetzungsorientierten Forschungsprojekt sollen die Effekte einer kraftfutterreduzierten Bio-Milchviehfütterung auf Jahresmilchleistung, Milchleistungsverlauf, Körperkonditions-...

Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen

In der Milchviehhaltung zeichnen sich Regionen mit Vollweidehaltung (Neuseeland, Australien, Irland) durch eine hohe Konkurrenzfähigkeit der Milchproduktion aus.

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“

In der Praxis wird von positiven Effekten der zeitigen Frühjahrsüberweidung auf üblicherweise schnittgenutzte Wiesen berichtet. Durch den zeitigen Frühjahrsverbiss der Grünlandpflanzen und...

Reduktion des Ampferbesatzes in belasteten Grünlandflächen durch gezieltes Weidemanagement

Die Ampfersanierung belasteter Grünlandflächen stellt in der biologischen Landwirtschaft eine große Herausforderung dar. Im vorliegenden Kurzzeitprojekt soll die bei...

Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen

Einfluss des Abkalbezeitpunkts auf die Milchleistung, Nährstoffversorgung sowie ökonomische und ökologische Parameter

Einfluss der physikalischen Struktur von Grassilage auf Fress- und Wiederkauverhalten

In 2 Versuchen, mit 6 ausgewachsenen pansenfistulierten Rindern bzw. 12 Milchkühen, wurde in einer 3-faktoriellen Versuchsanordnung der Einfluss der Partikellänge (H, K, L) und...

Einfluss von Weide- oder Stallhaltung auf die Grünfutteraufnahme

In Österreich werden rund die Hälfte der Milchkühe in den Monaten Mai bis Oktober auf der Weide gehalten.

Einfluss v. Rationsgestaltung, Kategorie u. Genetik auf abgesetzte Jungrinder aus Mutterkuhhaltung

Durch den Rückgang der Milchviehbestände nimmt in Grünlandgebieten die Mutterkuhhaltung deutlich zu. Ein Teil der Jungrinder wird nach dem Absetzen über Markenfleischprogramme als...

Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren

Sowohl das Wachstum als auch die Schlachtkörper- und Fleischqualität sowie die Nährstoffausscheidungen bzw. ökonomische Fragen werden in der Rindermast wesentlich von der Energie-...

Einfluss von Rationsgestaltung, Kategorie und Genetik auf abgesetzte Jungrinder

Ein wesentliches Ziel des Projektes stellt die Unterstützung der Landwirte sowie der Rindererzeugergemeinschaften (Erzeugergemeinschaft steirisches Rind, Österreichische Rinderbörse etc.) und...

Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Milchleistung, Pansen- und Blutparameter

Im Projekt sollen Fragen zur tier-, produkt- und umweltgerechten Proteinversorgung von Milchkühen bearbeitet werden.

Kurzrasenweidehaltung von Milchkühen

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit „Kurzrasenweidehaltung von Milchkühen" wurden 2 Schwerpunkte bearbeitet:

Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren

In einem 2-faktoriell angelegten Versuch wurden 120 Mastbullen der Rasse Fleckvieh im Mastbereich von 158-648 kg Lebendmasse unterschiedlich mit Energie und Rohprotein versorgt.

Einfluss der Fütterungsintensität und Rationsgestaltung

In einem Rindermastversuch mit 81 Fleckviehtieren wurde der Einfluss von Rationsgestaltung, Geschlecht (Kategorie) und Mastendmasse auf die Mastleistung geprüft.

Einfluss von Tag- und Nachtweidehaltung auf die Grünfutteraufnahme von Milchkühen

Viele Versuche zeigen, dass die Kühe bei Weidegang mehr Grundfutter aufnehmen als bei Stallfütterung (siehe Literaturübersicht bei MANUSCH et al. 1993).

Einsatz von Vollmilch in der Kälbermast zur Biokalbfleischerzeugung

Seit mehr als 30 Jahren wird in der Kälbermast überwiegend auf den Einsatz von Milchaustauschfutter zurückgegriffen.

61 Wald im Klimawandel - Podcast

Der österreichische Wald im Klimawandel - ein Ausblick Knapp die Hälfte der Landfläche Österreichs ist mit Wald bedeckt. Neben der Rohstofflieferung erbringt der Wald weitere wichtige...

62 Energierückgewinnung durch Tauschwäscher im Stall - Podcast

Ökoeffizienz und Emissionsminderung durch Tauschwäscher in Stallungen In Kooperation mit der Universität Bonn war die HBLFA Raumberg-Gumpenstein Teil des Forschungsprojektes „Nutzung...

60 Klee- und Luzernegras - Podcast

Feldfutter – Grünland auf dem Acker: alle wichtigen Aspekte zur Kultur aus pflanzenbaulicher Sicht Feldfutterbestände aus Leguminosen und Gräsern sind die Grundlage einer jeden ausgeglichenen...

59 Abgestufte Nutzung im Dauergrünland - Podcast

Abgestufte Grünlandnutzung versucht Ökonomie und Biodiversität zu vereinen. Dabei ist es nicht entscheidend, aus allen Grünlandflächen eine Blumenwiese zu machen, sondern auf dem gesamten...

58 Berkshire Schweine in Österreich - Podcast

Gaumenschmaus deluxe - das unwiderstehliche Geschmackserlebnis des Berkshire-Schweinefleisches! Das zu den ältesten Schweinerassen Europas zählende Berkshire-Schwein kommt ursprünglich aus...

56 Bio-Schweinehaltung in Österreich - Podcast

Etwa 3 % der in Österreich gehaltenen Schweine leben auf Bio-Betrieben Dieser Anteil erscheint auf den ersten Blick gering, Österreich liegt damit innerhalb der EU aber auf dem dritten...

57 Milchbetonte Rinderrassen in der Mast - Podcast

Kälber unserer Milchrassen sinnvoll im eigenen Land verwerten Fleckvieh, das in Österreich rund ¾ aller Rinder ausmacht, ist eine Zweinutzungsrasse und daher sowohl auf...

Nachhaltiges Lebensmittelmanagement durch Wissen über landwirtschaftliche Tierhaltung

Der Beruf Lebensmittelmanager:in bildet häufig das Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Konsument:in. Dazu ist es von großer Bedeutung, fundiertes Wissen über die...

54 Satelliten unterstützen bei der Grünlandbewirtschaftung - Podcast

Mit Satelliten Grünlandertrag und Futterqualität im Auge behalten In Österreich ist Grünland mit 1,33 Millionen Hektar die flächenmäßig wichtigste Kulturart und bildet die Futterbasis...

53 Innovationen für bestehende Schweineställe - Podcast

Zum Wohl von Tier und Mensch - Innovationen für bestehende Aufzucht- und Mastställe für Schweine in Österreich Unter diesem Motto wurde das Projekt „IBeSt“ (Innovationen für...

55 Klimawandel und Wildtiere - Podcast

Der Klimawandel beeinflusst unsere Wildtierbestände - wo geht die Reise hin? Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster verschieben die Lebensräume von Wildtieren....

Bio-Klee und Luzernegras

Die neue ÖAG-Fachinfo "Bio Klee- und Luzernegras" ist fertig. Klee- und Luzernegras sind in der ackerbaulichen Fruchtfolge nicht wegzudenken. In der Bio-Landwirtschaft sind die...

52 Europameister der Umweltverträglichkeit - Podcast

Milch aus Österreich ist Europameister der Umweltverträglichkeit Im Projekt FarmMilk haben Wissenschaffende der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit 344 Milchviehbetrieben in...

Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder

Tierwohl und die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten haben immer größere gesellschaftliche Relevanz. Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entwickelte FarmLife-Welfare-Index...

49 Kreuzungstiere als Mutterkühe - Podcast

Was bringen Kreuzungstiere als Mutterkühe? Im Juni 2023 zählte die Statistik Austria in Österreich 157.992 Mutterkühe. Die Mutterkuhhaltung liefert hervorragende Produkte und trägt...

48 Ökosoziales Forum – die Plattform für nachhaltiges Wirtschaften - Podcast

1.2.2024 - Wintertagung - Grünland- und Viehwirtschaftstag 2024 in Raumberg-Gumpenstein Das Ökosoziale Forum wurde 1992 als eine unabhängige Plattform für die Weiterentwicklung der...

47 Modernste Technik für die Rinderzucht - 2 Greenfeed-Systeme in Betrieb - Podcast

Forschungs-Kooperation HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Rinderzucht Austria mit zwei GreenFeed-Systemen offiziell gestartet In einem groß angelegten Forschungsprojekt Breed4Green, geleitet von...

46 Tierwohl und Emissionsminderung - (k)ein Widerspruch - Podcast

Tierwohlstall mindert Emissionen analog zur Abluftreinigung Im auf dem Sektor Schweineemissionen bisher österreichweit größten Forschungsprojekt, abgewickelt über die EIP-AGRI Schiene der...

Europatage 2023 - ein Rückblick

Erfolgreiche Europatage Raumberg-Gumpenstein 2023 in Irdning - Ein Blick in die Zukunft mit Vision und Innovation Unter dem Motto "Mit Vision und Innovation in eine klimafreundliche Zukunft"...

44 Erhaltung der Biodiversität von Nutztieren - Podcast

Was unser Genpool für Nutztiere leisten kann Die Vielfalt unserer Nutztiere ist weltweit in Gefahr! Durch die Intensivierung der tierischen Produktion werden zunehmend...

43 Bodenschutz im Klimawandel - Podcast

Unser Boden - die dünne Haut der Erde Wie steht es um die Bodengesundheit in Österreich? Warum ist gerade der Boden so wichtig, wenn es um den Klimawandel geht? Worauf wird dabei in...

45 Bodenwasserhaushalt und Klimawandel - Podcast

Einfluss des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt im Grünland Höhere Lufttemperaturen mit ausreichenden Niederschlägen können zu einer längeren Vegetationsperiode und zu einem...

41 Tipps für die Pferdehaltung - Podcast

Klimafitte Pferdehaltung - Was ist zu beachten? Auch in der Pferdehaltung erschweren Hitzeperioden nicht nur die Futterproduktion oder das Weidemanagement, auch im Stall belasten höhere...

Netzwerkknotenpunkt Bio-Institut

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Netzwerkknotenpunkt für Forschung, Lehre, Beratung und Praxis. So fand am 28. September 2023 wiederum im Bio-Institutsgebäude am Moarhof das...

37 Erfahrungen zur Klimawandelanpassung - Podcast

Klimawandel in der Landwirtschaft - Bergbauer & Geschäftsführer von Land schafft Leben Hannes Royer im Gespräch Wer ihn kennenlernt, der merkt sofort: Stillstand ist für Hannes Royer...

36 Dürre: Wasserverlust am Feld minimieren - Podcast

Ertragsschwankungen durch optimale Wassernutzung stabilisieren In vielen Regionen wechseln sich Jahre mit Normalerträgen immer häufiger mit verlustreichen Jahren ab. Grund dafür sind...

32 Obstbau und Klimawandel - Podcast

Auswirkungen des Klimawandels machen massive Anpassungen im Obstbau erforderlich Klimatische Veränderungen stellen steirische Obstbaubetriebe vor großen Herausforderungen....

Neue ÖAG Infos für die Landwirtschaft - Weiden von Jungrindern

Die optimale Aufzucht ist die Voraussetzung für gesunde, leistungsbereite sowie langlebige Rinder.

Neue Institutsleiterin im Institut „Tier, Technik und Umwelt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Am 7. Juni 2023 wurde Frau Dr. Birgit Heidinger durch Bundesminister Totschnig zur Leiterin des Institutes „Tier, Technik und Umwelt“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt.

OÖ LK-Präsident am Bio-Institut

Franz Waldenberger besuchte den Bio-Ackerbau Standort Lambach/Stadl-Paura und informierte sich über die Forschung im Bereich Speiseleguminosen.

Projekt HypoCaMot – mit Hilfe der Pansenmotilität Milchfieber frühzeitig erkennen

Die bisherigen Möglichkeiten zur Vorhersage von Milchfieber (Hypokalzämie) für einzelne Tiere sind begrenzt. Labordiagnostische Parameter, die die Aktivität des Knochen- und...

klimaaktiv Gold-Auszeichnung an HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich in der Forschung zur Land- und Lebensmittelwirtschaft für Innovationen und Nachhaltigkeit ein.

18 Was können Rinderzucht und Fütterung leisten? - Podcast

Was die Rinderzucht leisten kann und worauf bei Hitze in der Fütterung zu achten ist In der Rinderfütterung, Haltung und Zucht wird dem Thema Hitzestress global betrachtet zunehmend...

Europatage 2023 - Gemeinsam für europäische Werte

Vom 24. - 25. November 2023 finden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

Grünland-BeraterInnen-Treffen am Bio-Institut

Am 13. April 2023 fand im neuen Bio-Institutsgebäude der HBFA Raumberg-Gumpenstein am Moarhof das Treffen der österreichischen Grünland-BioberaterInnen auf Einladung von Bio-Austria und...

Neuer Leiter für Forschung und Innovation und stellvertretender Direktor

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein hat mit Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder einen neuen Leiter für Forschung und Innovation und stellvertretenden Direktor.

Abschluss des Projektes "Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen"

Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können

Bio-Enquete – Vorstellung Bio-Aktionsprogramm 2023+

Das neue Bio-Aktionsprogramm 2023+ wurde im Rahmen der Bio-Enquete 2022 vorgestellt. Ziel des Programms ist es, Österreich weiterhin als Bio-Land Nummer eins zu positionieren und den...

75 Jahre Forschung in Raumberg-Gumpenstein

Am Freitag, den 2. Dezember 2022 fanden die Feierlichkeiten an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein zu 75 Jahre Forschung statt. Dazu konnten Direktor Dr....

EIP-Berg-Milchvieh – Ergebnisse zum Tierwohlpotenzial

Die kleinstrukturierte, im österreichischen Alpenraum verbreitete Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen.

EIP-Projekt Berg-Milchvieh

In diesem EIP-Projekt ging es um die Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet – Entwicklung, Evaluierung und...

Buchveröffentlichung "Practical Precision Livestock Farming"

Im Rahmen des Projekts "Pansens4" wurde im September 2022 ein Buch mit dem Titel "Practical Precision Livestock Farming. Hands-on experiences with PLF technologies in commercial and R&D settings"...

Wie sich die Alpung auf die Schlachtkörperqualität auswirkt

Das Wort „Alm“ hat ein sehr gutes Image, darum versucht man auch in Österreich Almprodukte, wie Milch und Fleisch, stärker zu bewerben, zu vermarkten und dadurch mehr Wertschätzung und...

Rückblick der 1 U Klasse auf den Science Day

Im Rahmen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, durften wir am 29.06.2022 den Forschungsbereich Gumpenstein besuchen und den Science Day miterleben.

Forschung hautnah – Science Week in Raumberg

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah.

Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein

Die diesjährige Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein fand am 18. Mai 2022 statt.

Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe

Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.

Volles Haus - Berg-Milchvieh Tagung - Nachlese

Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Im Rahmen der Berg-Milchvieh Tagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden Ergebnisse eines großen Projektes...

Life farm4more - Meeting

Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.

Kraftfutter sparen mit Köpfchen

Hohe Kraftfutterkosten verstärken aktuell bei vielen Rinderhaltern den Wunsch, weniger davon zu füttern.

Podcast2go zum EU Life Projekt Farm4More

Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs

klimaaktiv Gold - Gebäudestandard für das Bio-Institutsgebäude

Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der...

Zusätzliche Bio-Stierempfehlungen auf unserer Homepage

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bündelt seit Jahren die Zuchtstierempfehlungen für biologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe und gibt diese kostenlos an die Praxis weiter.

EIP – Projekt zur Weidehaltung gestartet

Rechtzeitig mit Weidebeginn fiel Ende März der Startschuss für das EIP-Projekt „Weide-Innovationen“. Die Ergebnisse des Projektes sollen für eine Vielzahl von Wiederkäuer haltenden...

EIP Projekt Berg-Milchvieh Tagung

Thema: Ergebnisse zu innovativen Stallbauten und Alternativen am Berg

Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben aus dem Mur- und Mürztal

Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet...

Auszeichnung für Lehrling Florian Kern

Florian Kern war in seiner Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein dem "Institut für BIO- Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität“ zugeteilt.

Landwirtschaft erleben beim Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021

Erleben Sie Landwirtschaft, Technik und Innovation beim Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021 am 17. September 2021 am Bio-Institut Trautenfels der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

WEB-SEMINAR „Biologische Rinderzucht – wo hin?“

Die Biologische Milchviehhaltung steht in der Zucht vor besonderen Herausforderungen. Immer weniger Zuchtstiere passen noch auf Bio-Betriebe, gleichzeitig nehmen in der intensiven...

Klimaaktiv-Preis für das Bio-Institutsgebäude der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der...

Servus TV berichtet über Forschung – „Die perfekte Weide“

In der Wissenschaftssendung „P.M. Wissen“ wurde im Servus TV am 8. Juli 2021 in der Primetime ein Einblick in die Weideforschung am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gegeben.

Kinder-Tierschutzkonferenz – „Tierschutz macht Schule“

Die Kinder-Tierschutzkonferenz, die vom Land Steiermark initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Verein „Tierschutz macht Schule“ durchgeführt wird, soll Kinder auf die Bedürfnisse von...

Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung: Fachveranstaltung zu Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau

Am 9. und 10. Juni fand die europaweite Online-Fachtagung zum Thema Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau statt, organisiert durch das Netzwerk Zukunftsraum Land in Zusammenarbeit mit...

Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung: Fachveranstaltung zu Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau

ONLINE Seminar -Fachtagung zu Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau

Schule trifft Forschung - SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Im Rahmen des Internationalen Grünland- und Viehwirtschaftstages 2021 bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 16. September 2021 den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs...

Neue ÖAG Info - Fruchtbarkteit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb.

Praxisinfo - Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb....

Neue Mitarbeiterin in der Außenstelle Thalheim - Wels

Am 1. April 2021 hat Sarah Massak-Bachbauer die Verantwortung für die Verwaltung an der Außenstelle Thalheim als Karenzvertretung für Stefanie Mair übernommen.

Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt

Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die...

Mob Grazing- eine Weide-Strategie gegen die Trockenheit

Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue fordern.

Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in gesucht

Im Rahmen des EU-Projektes „Farm4More“ stellt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine/n landwirtschaftliche/n Facharbeiter/in über zwei Jahre als Kollektivbedienstete/n an.

Besonderheiten zur Energieversorgung bei Weidekühen

Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder bei der ZAR-Tagung 2021 Die weidebasierte Milchviehhaltung setzt auf eine Vereinfachung der Produktionstechnik und sie nutzt das Graswachstums...

„Green beef“ gewinnt

Der Fleischkonsum ist im Umbruch. Die Nachfrage nach Rindfleisch mit höchster umfassender Qualität steigt. Hier kann die natürlichste Form – die Rinderhaltung im Grünlandgebiet –...

BIO-Landwirtschaft wächst

Die Zahlen für 2020 zu den Bio-Betrieben und Bio-Flächen liegen vor.

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife

Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie...

Mob Grazing - Eine Weidestrategie für Trockengebiete

Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue fordern.

Web-Konferenz: Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft

Bio-Tagungsband – schriftlicher Bericht zu den Vorträgen

Mehrwert von gealpten Mastrindern und Lämmern

In Österreich verbringen jährlich ca. 300.000 Rinder und 115.000 Schafe den Sommer auf der Alm. Derzeit gibt es einige wenige Markenfleisch-Programme mit Bezug zur Alm. Es werden aber...

Zukunft Landwirtschaft und Leben

In der Tageszeitung Kurier befand sich am 30.09.2020 auch eine mehrseitige Beilage mit dem vielversprechenden Titel "Zukunft Landwirtschaft und Leben". Neben einem Bericht von unserem Mitarbeiter...

Bio-Schweine-Haltung auf unserem Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof

Unsere Freilandschweine beim Verzehr der natürlichen Herbstmast, den schmackhaften Eicheln.

Rettet die standortgerechte Landwirtschaft den konventionellen Familienbetrieb vor dem Aussterben?

Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser...

Mischweidesysteme

Viele Weidebetriebe setzen hinsichtlich Weideführung mit Erfolg betriebsangepasste Mischsysteme um.

Lust auf Weide

Die Weidehaltung gewinnt in Österreich wieder an Bedeutung, in der Bio-Landwirtschaft ist sie eine Grundvoraussetzung. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt Weidebetriebe...

Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

Die Be­wirt­schaf­tung der Grünflächen in Bergregionen ist von un­schätz­ba­rem Wert. Schließlich handelt es sich dabei auch um eine Gewährleistung der Pflege und Erhaltung...

Berkshire - das "Kobe-Rind" unter den Schweinen

In Österreich ist die Schweinerasse Berkshire, die als älteste Rasse Großbritanniens gilt, relativ unbekannt. Der Name leitet sich von der Grafschaft Berkshire ab, die westlich von London im...

Milchfettqualität wird wichtiger

Die Milchfett-Zusammensetzung ist für die menschliche Ernährung von besonderer Bedeutung. Am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden jetzt Effekte der Fütterung auf die Fettqualität...

Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und...

Aussagekraft von Milchinhaltsstoffen und Blutparametern bei Kühen

Die wiederkäuergerechte Fütterung und die bedarfsgerechte Energieversorgung sind die Basis für gute Fruchtbarkeitsleistungen. Welche Aussagekraft die Milchinhaltsstoffe und...

Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich

Landwirte sind zunehmend mit Fragen des Ressourcenverbrauches und den Umweltwirkungen ihrer Produktionssysteme konfrontiert. Beide Aspekte stehen eng im Zusammenhang mit ökonomischen Überlegungen.

Blumenwiese und Ampfer?

Mit diesem Projekt soll eine Handlungsanleitung zur Umsetzung des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene für die Beratung und für interessierte BetriebsleiterInnen entwickelt werden. Bisher...

Wissenschaftliche Grundlagen zur Ökoeffizienz

Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert eines Produktes aus. Ökoeffizienz steht...

Bio-Stallbau-Broschüren

Im Rahmen eines Projekts des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) wurden praxisgerechte Unterlagen für die Haltung von Rindern, Schweinen, Geflügel, Schafen...


2301: GF III

Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,


2303: Stiermastversuch

Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren ,








2343: NuBe (Buchau II)

Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,


2346: Biomähweide

Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Bio-Landwirtschaft ,



2348: SupGIS

GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung ,






2355: Pansensensor

Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit ,



2364: Kraftfutterreduktion

Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben im Berggebiet Österreichs ,


2365: Kalbfleischfarbe

Kalbfleischfarbe bei Vollmilchmast – Maßnahmen zur Verhinderung dunkler Fleischfarbe ,


2368: GülleMulch

Optimierung der Gülledüngung auf Wiesen durch Einbringung zusätzlicher organischer Materialien ,


2370: PanSens II

Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,


2372: Acker-Bionet

Vermittlung regionalisierten produktionstechnischen Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von ausgewählten Transferbetrieben im biologischen Ackerbau ,


2376: Maststier_hoch

Stiermast auf hohe Mastendgewichte bei unterschiedlicher Proteinversorgung in der Endmast – Einfluss auf Tageszunahmen, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit ,


2377: KF-Edelhof

Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung ,


2378: Vegdyn

Vegetationsdynamik in regelmäßig gemähten Dauerwiesen, Streuwiesen, Niedermooren und Grünlandbrachen ,



2383: BioFrühWeide

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch (Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ von Dr. Steinwidder unter Dafne 100692 bereits im FJF behandelt) ,


2386: Farmlife

Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,


2387: Genotypenvergleich

Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID ,



2403: Cattle farming

Umwelttechnologien in der Rinderhaltung - Aufbau eines internationalen Parnernetzwerkes ,



2409: Systemvergleich

Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs ,


2415: TempSens

Zusammenhänge zwischen der Vormagentemperatur und der inneren Körpertemperatur von Rindern ,


2418: BioRispenWiese

Bestandesverbesserung von intensiv genutzten Bio-Schnittwiesen durch Einbringung von Wiesenrispengras ,


2423: MastEffizienz

Milchbetonte Rindertypen in der Stiermast - Leistungsvermögen, Fleischqualität, Effizienz,Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung von 3 Holstein Friesian-Genotypen und Fleckvieh ,



2431: Weideochsen

Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung ,


2433: BioOptiGL

Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben ,


2437: PanSens4

Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum ,


2439: Klimaeffizienz_Milch

Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen ,


2440: FarmLifeWF

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,


2441: Suckler Crossbreed

Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,



2451:Transitmanagement

Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Futteraufnahme, Nährstoffversorgung, Milchleistung sowie Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsparameter von Bio-Milchkühen ,


2452: BioNaDü

Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel ,


2455: Weideaufwuchshöhe

Einfluss der Weideaufwuchshöhe auf die Milchleistung von Vollweidekühen bei Kurzrasenweidehaltung ,


2456: FarmMilk

Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,


2459: WiPraX II

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,


2462: Farm4More

Innovative Landbewirtschaftung zur Minderung der Emissionen und Förderung der ländlichen Entwicklung - EU-LIFE Projektteil der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,


2463: Bergmilchviehhaltung

Tierwohl- und Emissionspotenzial-Bewertung von innovativen Haltungssystemen auf Milchviehbetrieben im Berggebiet ,


2471: BioOp

Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel ,


2481: Klauenerziehung 189

Der Einfluss einer angepassten Klauenpflege auf das unterschiedliche Wachstum der Klauen der Hinterextremitäten von Rindern ,


2488: FarmLife

Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder ,




2913: Wirtschaftlichkeit - Ochsenmast

Einfluss des Grundfutters un der Fütterungsintensität auf die Mast- und Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit der Ochsen- und Kalbinnenmast ,




2925: Kalzinose

Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose ,



2931: Vegetationsverlauf

Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,




2943: Strukturversuch Grassilage

Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen ,



2956: Proteinversorgung - Milchkühe

Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen ,














3486: WT: Wiesenfutter CNCPS in situ

Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ-Methode zur Bewertung internationaler Energie- und Proteinsysteme ,







3529: WT: Kalbinextensiv

Schlachtkörper- und Fleischqualität von Mastrindern im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) ,


3535: WT: Weide-Ampfer

Reduktion des Ampferbesatzes in belasteten Grünlandflächen durch gezieltes Weidemanagement ,


3541: WT: Sanftkast II

Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration ,



3567: WT: Halbtagsweide

Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter ,


3586: WT: Milchfettsäure

Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Regal-Milch sowie von Milch aus intensiver Produktion ,


3587: WT: Frühjahrsweide

Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ ,


3591: WT: IKT-Rind

Vergleichende Untersuchungen zu unterschiedlichen Methoden der Messung der inneren Körpertemperatur bei Rindern ,


3593: WT: Bio-Miscanthus

Langzeitmonitoring bei Miscanthus im Hinblick auf Ertrag und Bestandesentwicklung unter biologischen Bedingungen in unterschiedlichen Klimagebieten ,


3610: WT Weide-ph

Weideübergangsfütterung - Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung ,


3613: WT: Abkalbe-pH

Untersuchungen zum Einfluss des Kraftfutterniveaus zu Laktationsbeginn auf pH-Wert und Temperatur im Vormageninhalt von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte ,


3615: WT: Weidedüngung

Auswirkung einer Weidedüngung bzw.- behandlung auf den Parasitenbefall von geweideten Schafen ,





3643: WT MIR-Ration

Einfluss der Rationszusammensetzung auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch ,


3646: WT AMS-Weide

Herdenmanagement auf Milchvieh-Weidebetrieben bei Verwendung von automatischen Melksystemen (AMS) – Erhebungen auf Praxisbetrieben in Österreich ,


3650: WT FarmLifeII

Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,


3651: WT FarmLifeApp

Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“ ,





3704: WT Weidesysteme

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung ,


3706: WT Almschlachttiere 424

Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität und Umweltwirkungen von Alm-Rindern und Alm-Lämmern aus Österreich ,